Treffpunkt:

Brücke Stolzenhagen

Die sogenannten Heckrinder, vergesellschaftet mit urwüchsigen Pferden wie dem Exmoor-Pony oder dem Konik, der dem westlichen Wildpferd, dem Tarpan, noch sehr ähnlich ist, dienen der ökologischen Landwirtschaft und dem Naturschutz gleichermaßen. Sie sind ausnahmslos widerstandsfähig und durchaus imposant und wehrhaft. Die Exkursion wird in allgemeinverständlicher Form geleitet. Ein Fernglas ist vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Thomas Berg (Nationalaprkverein Unteres Odertal).

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden werden erbeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: An der Teerofenbrücke

Im Wasser, zu Lande und in der Luft – die Tierwelt feuchter Biotope

Prachtlibelle (Foto: B. Grimm)

Prachtlibelle (Foto: B. Grimm)

Die Auenlandschaft des unteren Odertals ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. In Feuchtbiotopen gibt es eine Vielzahl von Tierarten zu entdecken. Dr. Peter Giere und Dr. Christian Neumann, Experten des Museums für Naturkunde Berlin, bringen in allgemeinverständlicher Form diese Tierwelt näher. Ein Fernglas und eine Lupe sind vorteilhaft.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Übernachtungsmöglichkeiten, wenn gewünscht, können in der Wildnisschule Teerofenbrücke reserviert werden. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal gemeinsam mit Dr. Peter Giere und Dr. Christian Neumann, Museum für Naturkunde Berlin.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Wir bitten um eine Anmeldung.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt:  An der Teerofenbrücke

‚Vun Planten un Deerten‘ – eine Exkursion zur Kenntnis der plattdeutschen Pflanzen- und Tiernamen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Dohle von der Freien Universität Berlin erfahren Sie nicht nur etwas über die Tier- und Pflanzenwelt des unteren Odertals, sondern lernen auch die plattdeutschen Bezeichnungen kennen. Diese Exkursion ist also nicht nur etwas für Naturliebhaber. Zum besseren Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt ist ein Fernglas von Vorteil.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Prof. Dr. W. Dohle, Freie Universität Berlin

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Wisentkuh mit Jungtier, Criewen (Foto: A. Vössing)

Wisentkuh mit Jungtier, Criewen (Foto: A. Vössing)

Treffpunkt: Schloss Criewen, Hauptportal

Aus dem sogenannten wilden Waldweg, stark beeinflusst vom Sturm ‚Xavier‘ im Oktober 2017, entstand der Wildnis-Erlebnispfad in Criewen. Ein Teilabschnitt (1 km) wurde nach dem Sturm nicht beräumt, um die Wildnis unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Exkursion zeigt die Folgen des Sturms und wie sich die Wildnis entwickelt: Umgestürzte Bäume, riesige Wurzelteller, totes Holz, das verrottet und wieder neues Leben entstehen lässt, ein Naturerlebnis, das deutlich macht, wie eindrucksvoll wilder Wald sein kann.

Leider wurde im Februar 2021 der Wildnis-Erlebnispfad durch eine illegale Motorsägen-Aktion Criewener Anwohner zerstört, schade für die Natur, aber auch für die vielen Touristen, für die dieser urige Hindernislauf ein Höhepunkt ihres Besuches im unteren Odertal war. Aber auch jetzt noch ist der Wildnis-Erlebnispfad ein Erlebnis, wenn auch mehr für die Augen als für die Muskeln.

Über den Wildnis-Erlebnispfad gelangt man zu den Wisenten, den wirklichen Königen des Waldes. Seit 2012 werden die letzten heimischen Wildrinder Europas von der Nationalparkstiftung Unteres Odertal auch am einzigen brandenburgischen Nationalpark gehalten. Wisente waren hier schon zu Hause, als es noch kein Land Brandenburg und keinen Nationalpark gab. Sie gehören sozusagen zu den Ureinwohnern, die nun in ihre alte Heimat zurückgekehrt sind.

Nach einem kurzen Fußweg durch den Nationalpark gelangen die Exkursionsteilnehmer zu den wirklichen Königen des Waldes, die fachkundig vom Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Dr. Ansgar Vössing, präsentiert werden. Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Ansgar Vössing (Vorstand).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Wasserbüffelkalb (Foto: T.Berg)

Wasserbüffelkalb (Foto: T.Berg)

Treffpunkt: Wasserbüffelweide im Friedrichsthaler Polder 5/6, östlich der B2, zwischen Friedrichsthal und Gartz (Oder)

Seit einigen Jahren werden im Nationalpark Unteres Odertal Wasserbüffel gehalten, als landwirtschaftliches Nutzvieh. Schon vor der Eiszeit lebten wilde Wasserbüffel im unteren Odertal, wie fossile Funde belegen. Im Nationalpark werden Wasserbüffel nicht ausgewildert oder als Ersatz für die schon sehr lange ausgestorbene Wildform gehalten.

Wasserbüffel sind genügsame Tiere. Sie können Futter von geringer Qualität verwerten als die bei uns sonst üblichen Hausrinder. Vor allem aber können sie sich Lebensräume erschließen, die Hausrinder meiden würden: Feuchtgebiete, sumpfiges Gelände und Moorstandorte. Wo sie weiden ersetzen sie das Hausrind. Bei den Wasserbüffeln handelt es sich also um Nutztiere, welche uns die Wiesen frei und kurz halten, damit die Wiesenbrüter, für die der Nationalpark im Wesentlichen geschaffen wurde, im Frühjahr auch geeignete Brutplätze finden. Sie dienen also auch dem Naturschutz.

Sie finden die Wasserbüffelweide im Friedrichsthaler Polder (5/6), östlich der Bundesstraße 2, zwischen Friedrichsthal und Gartz (Oder) (siehe Karte). Die imposanten Wasserbüffel werden vom Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Dr. Ansgar Vössing, wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich präsentiert. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind vorteilhaft.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Ansgar Vössing (Vorstand).

Wir bitten um eine Anmeldung.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Schloss Criewen, Hauptportal

Aus dem sogenannten wilden Waldweg, stark beeinflusst vom Sturm ‚Xavier‘ im Oktober 2017, entstand der Wildnis-Erlebnispfad in Criewen. Ein Teilabschnitt (1 km) wurde nach dem Sturm nicht beräumt, um die Wildnis unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Exkursion zeigt die Folgen des Sturms und wie sich die Wildnis entwickelt: Umgestürzte Bäume, riesige Wurzelteller, totes Holz, das verrottet und wieder neues Leben entstehen lässt, ein Naturerlebnis, das deutlich macht, wie eindrucksvoll wilder Wald sein kann.

Leider wurde im Februar 2021 der Wildnis-Erlebnispfad durch eine illegale Motorsägen-Aktion Criewener Anwohner zerstört, schade für die Natur, aber auch für die vielen Touristen, für die dieser urige Hindernislauf ein Höhepunkt ihres Besuches im unteren Odertal war. Aber auch jetzt noch ist der Wildnis-Erlebnispfad ein Erlebnis, wenn auch mehr für die Augen als für die Muskeln.

Über den Wildnis-Erlebnispfad gelangt man zu den Wisenten, den wirklichen Königen des Waldes. Seit 2012 werden die letzten heimischen Wildrinder Europas von der Nationalparkstiftung Unteres Odertal auch am einzigen brandenburgischen Nationalpark gehalten. Wisente waren hier schon zu Hause, als es noch kein Land Brandenburg und keinen Nationalpark gab. Sie gehören sozusagen zu den Ureinwohnern, die nun in ihre alte Heimat zurückgekehrt sind.

Nach einem kurzen Fußweg durch den Nationalpark gelangen die Exkursionsteilnehmer zu den wirklichen Königen des Waldes, die fachkundig vom Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Dr. Ansgar Vössing, präsentiert werden. Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Ansgar Vössing (Vorstand).

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Wisentkuh mit Jungtier, Criewen (Foto: A. Vössing)

Wisentkuh mit Jungtier, Criewen (Foto: A. Vössing)

Treffpunkt: Schloss Criewen, Hauptportal

Aus dem sogenannten wilden Waldweg, stark beeinflusst vom Sturm ‚Xavier‘ im Oktober 2017, entstand der Wildnis-Erlebnispfad in Criewen. Ein Teilabschnitt (1 km) wurde nach dem Sturm nicht beräumt, um die Wildnis unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Exkursion zeigt die Folgen des Sturms und wie sich die Wildnis entwickelt: Umgestürzte Bäume, riesige Wurzelteller, totes Holz, das verrottet und wieder neues Leben entstehen lässt, ein Naturerlebnis, das deutlich macht, wie eindrucksvoll wilder Wald sein kann.

Leider wurde im Februar 2021 der Wildnis-Erlebnispfad durch eine illegale Motorsägen-Aktion Criewener Anwohner zerstört, schade für die Natur, aber auch für die vielen Touristen, für die dieser urige Hindernislauf ein Höhepunkt ihres Besuches im unteren Odertal war. Aber auch jetzt noch ist der Wildnis-Erlebnispfad ein Erlebnis, wenn auch mehr für die Augen als für die Muskeln.

Über den Wildnis-Erlebnispfad gelangt man zu den Wisenten, den wirklichen Königen des Waldes. Seit 2012 werden die letzten heimischen Wildrinder Europas von der Nationalparkstiftung Unteres Odertal auch am einzigen brandenburgischen Nationalpark gehalten. Wisente waren hier schon zu Hause, als es noch kein Land Brandenburg und keinen Nationalpark gab. Sie gehören sozusagen zu den Ureinwohnern, die nun in ihre alte Heimat zurückgekehrt sind.

Nach einem kurzen Fußweg durch den Nationalpark gelangen die Exkursionsteilnehmer zu den wirklichen Königen des Waldes, die fachkundig vom Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Dr. Ansgar Vössing, präsentiert werden. Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Ansgar Vössing (Vorstand).

Wir bitten um eine Anmeldung.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Treffpunkt: Kirche Gellmersdorf

Fahrrad-Exkursion zur Streuobstwiese bei Gellmersdorf / Stolzenhagen

Streuobstwiesen dienen nicht nur dem Obstanbau, sondern die Flächen gleichzeitig auch als Grünland (z. Bsp. zur Mahd oder extensive Weidehaltung). Die Streuobstwiese des Nationalparkvereins Unteres Odertal, bepflanzt mit alten Obstsorten, bietet Pflanzen und Tieren, sogenannte Kulturfolger, abwechslungsreiche und vielfältige Lebensräume. Prof. Dr. Gisbert Schalitz (Martin-Luther-Universität Halle) gibt in allgemeinverständlicher Form Auskunft über alte Obstsorten, Erfahrungen und Ergebnisse bei der Anlage und Pflege neuer Streuobstwiesen. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Prof. Dr. Gisbert Schalitz (Martin-Luther-Universität Halle)

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Bartfledermaus (Foto: H. Gille)

Bartfledermaus (Foto: H. Gille)

Treffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrücke

Die Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere und, neben den Vögeln, die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. Die perfekte Anpassung der Fledermäuse an die Luft prägt auch ihre Lebensweise. Unter der Leitung des Fledermausexperten Dr. Helmut Gille erfahren Sie viel Interessantes über das geheime Leben der „Jäger der Nacht“. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Helmut Gille (Nationalparkverein Unteres Odertal).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: An der Teerofenbrücke

Lernen Sie die heimische Vogelwelt mitten im Herzen des Nationalparks in Begleitung mit den erfahrenen Ornithologen Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark) kennen. Sie erläutern Ihnen in allgemeinverständlicher Form die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Unteren Odertals. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.