Adam, L. | Erfahrungen zum Anbau von Arznei- und Farbstoffpflanzen in Brandenburg | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Ahrens, M. | Wiederansiedlung des Elches in Deutschland? | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Albrecht, E. | Master of Forensic Science and Engineering - ein neuer Studiengang der BTU Cottbus | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Alhussein, J. | Sind die gefährdeten Nutztierrassen im Nahen Osten am Beispiel Syriens noch zu retten? | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.–19.11.2004 |
Arnade, S. | Öffentlichkeitsarbeit, barrierefreies Internet | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08. – 10.10.2007 |
Arnade, S. | Netzwerkbildung – Kooperationen mit anderen Anbietern | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08. – 10.10.2007 |
Arnade, S. | Finanzierungsmöglichkeiten barrierefreier Infrastruktur | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08. – 10.10.2007 |
Arnade, S. & H.-G. Heiden | Perspektivenwechsel in der Behindertenarbeit, rechtliche Situation, Naturschutz vs. Barrierefreiheit, Rolle von Managementplänen | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08. – 10.10.2007 |
Arndt, H. | Microbial food webs in biofilms of river associated wetlands | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Augst, U. | Die Besiedlung Ostsachsens durch den Uhu | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Azemowski, N. | Bewahrung der Artenvielfalt in den Kulturlandschaften Mazedoniens | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Baar, K. | Primärprävention in der Grundschule am Beispiel von Klasse 2000 | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Babalski, M. | Vermarktung alter Obstsorten | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Babik, W. | Mitochondriale Phylogeographie des Eurasischen Bibers Castor fiber L. | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Baboianu,G. | Visitor Management in the Danube Delta Biosphere Reserve | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Bachmann, K. | Coping with hurting memories in large social settings - how truth commissions work and hat they achieve | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 9.10.2011 |
Barkow, A. | LIFE-Projekt “ Grünland für Wiesenvögel” im VSG Unterer Niederrhein | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Bathen, M. | Der Wolf aus jagdlicher Perspektive | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Bauer, M. | Bürgerschaftliches Engagement in Brandenburg | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Baufeld, P. | Eingeschleppte Schadinsekten – Herausforderung für die Pflanzengesundheit | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Baumert, M. | Gewässerunterhaltungsgebühren aus richterlicher Sicht | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.–12.06.2004 |
Baumgärtel, R. | Initialisierung von Auwäldern durch Bestockungsumbau und Sukzession im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochaue | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Baumüller, A. | Finanzierung von Natura 2000 in der EU – 6,1 Mrd. € für Life nature? | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Behrendt, A. | Ansprüche an die Landschaftsgestaltung bei landwirtschaftlicher Wildhaltung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Bellebaum, J. | Jagd und Vogelschutz in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Bellebaum, J. | Status und Trend der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 08.05.2014 |
Bellebaum, J. & A. Vössing | Biomassenutzung aus Naturschutzsicht am Beispiel des Unteren Odertals | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Benthin, M. | Bodenordnung und ländliche Entwicklung - Fördermöglichkeiten | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Berg, T. | Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht des Naturschutzes | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 11.06.–12.06.2004 |
Berg, T. | Heckrinder und Koniks im Naturschutzprojekt Unteres Odertal | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.–01.10.2010 |
Berg, T. | "Auerochsen" im Unteren Odertal | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Bibelriether, F. | LIFE Auenamphibien - Amphibienschutz im nordöstlichen Niedersachsen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Bibelriether, H. | Stiftungen in Nationalparken – Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Biehl, R., Dornbusch, E. & M. Schrumpf | Vorstellung von Best-Practise-Beispielen | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.–10.10.2007 |
Bielewicz, M. | Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) in der Woiwodschaft Lubuskie - Bestand, Schutz und Bedrohung | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Bienefeld, K. | Ökologische und ökonomische Bedeutung der Honigbiene | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.03.2012 |
Bilavcik, A. | Rolle der Kryokonservierung bei der Generhaltung von Obst in Tschechien | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.–13. 10.2006 |
Birthler, W. | Rede zum Eröffnungskolloquium des Deutsch-Polnischen Umweltbildungs-und Begegnungszentrums „Schloss Criewen“ | Eröffnungskolloquium | 14.05.2002 |
Blaszkiewitz, B. | Arni und Hauswasserbüffel - vom Wildtier zum Haustier | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Böcker, A. | Stellungnahme des Amtes Gartz | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Böcker, U. | Stellungnahme des Verbandes der Grundeigentümer in Brandenburg | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Böhm, A. | Kindergesundheit in Brandenburg – Entwicklung und aktuelle Situation | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Böhm, C. | Weidelandschaften und neue Wildnis – eine Einführung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Borggräfe, K. | Lebendige Alster - Chancen und Möglichkeiten an einem urbanen Gewässerkorridor | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Bowitzky, G. | Präventionsarbeit in der IG Sport in Schwedt | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Brandt, H. | Naturschutzbeweidungsprojekte in Berlin - aktueller Stand | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Breuer, W. | Der Uhu ist zurück, aber nicht außer Gefahr | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Brouns, E. | Zulassen von Wildnis – ein Akzeptanzproblem | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Brücher, H. | Willkommen Rückwanderer? Eigennutz contra Biodiversität - von guten und schlechten Arten | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Brücher, S. | Gefährliche Mittelspannungsleitungen | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Büchele, M. | Das Sortenerhaltungskonzept Baden-Württembergs | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Büchele, M. | DANN-Fingerprinting, Erstellung einer Gendatenbank für Obstsorten | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Büchele, M. | INTERREG – Projekt: Erhaltung alter Kernobstsorten in der Bodenseeregion | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Buczynski, J. | Heimische Schweinerassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Buhk, H.-J. | Anforderungen an den GVP-Anbau in Brandenburg (Teil 1) | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Bunzel-Drüke, M. | Offenlandpflege mit Weidetieren | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Burghardt, F. | Gilt Prozessschutz auch für Reh und Wild? | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Burkart, M. | Aktivitäten im Botanischen Garten Potsdam | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Buryn, R. | Der Nationalpark Unteres Odertal | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Bytyqi, H. | Schutz und Management des Büffels im Kosovo | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Cairns, E. | Memories and reconciliation in societal conflicts: The example of the Northern Irish | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Centkiewicz, M. | Erhalt der Grünfußhühner – ein Beitrag zur Biodiversität und Entwicklung des ländlichen Raumes | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Chodzinski, G. | EU-Förderprogramme für Nachhaltigkeit, Programme für Kommunen und Initiativen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 26. – 27.04.2005 |
Ciaciura, M. | Zustand von Trockenrasen in der Wojewodschaft Westpommern insbesondere im Naturschutzgebiet Bielinek a.d. Oder | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Conradi, B. | Using bacteriophages and indicator bacteria for assessing the health risk of drinking water obtained by bank filtration | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Cwener, A. | Zustand von Trockenrasen und Probleme mit ihrem Schutz in Süd-Ost-Polen | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Cwener, A. | Allgemeiner Bericht über die Maßnahmen der Trockenrasenpflege in der Woiwodschaft Lublin | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Czylok, A. | Revitalisierung von Trockenrasen mit Ziegenbeweidung in Krakau-Tschenstochauer Jura | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Dahle, S. | Initiativen und Leitprojekte der Energie Technologie Initiative Brandenburg | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 01.06.2005 |
Damm, C. | Ein Urwald aus Menschenhand | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Dankert, B. | Der Wolf in Sachsen | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Dehnhardt, A. | Ökonomische Betrachtung und Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Dennè, R. | Der Biber im Saarland | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 16. – 17. 09.2005 |
Diedering, S. | Quiztouren - Smartphone gestützte Umweltbildung | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Diedering, S. | Donaubotschafter - Schüleraustausch der Donauober- und Unterlieger | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Dobmeier, G. | Tiere unsere Mitgeschöpfe – ethische Überlegungen zur Mensch-Tier-Beziehung | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Dolata, P.T. | Black Stork in Poland Population, Research, Protection | Weißstorch und Schwarstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Dolata, P.T. | (Ehrenamtliche) Bestandsaufnahme von Amphibien als Grundlage für Schutzmaßnahmen am Beispiel der Städte in Großpolen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Domagala, M. | Rotwildmanagement im Drawa Nationalpark und Waldgebiet Puszcza Drwaska | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Dombrowski, D. | Stellungnahmen der Fraktionen des Brandenburger Landtages | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Donat, R. | Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen – Neue Wildnis nach der Kohle? | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Dorsch, P. | Nachhaltige Tourismusentwicklung | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Downs, S. | Die Hund-gestützte Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lüneburg | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Dragoi, C. | Wolfsmanagement und Überwachung im Nationalpark Gradistea Muncelului Cioclovina | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Dragoi, C. | Der Wolf und die lokale Bevölkerung im Naturpark Muncelului Cioclovina - miteinander leben | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Drechsel, A. | Einblicke in die Ausbildung zum Therapiehundeteam | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Drews, A. | Der Fischotter in Schleswig-Holstein | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Drong, K. | Umweltbildung mit Begeisterung am Beispiel des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin e.V. | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Dube, S. | Sexual childhood abuse and enduring personality change | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Duhr, M. | Hege der Großtrappe – Umsetzung naturschutzfachlicher Ziele im jagdlichen Managementin einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk – das Beispiel Jagdgenossenschaft Garlitz-Buckow | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Duhr, M. | Waldvision 2030 - langfristige Ziele für den Wald der Bürgerinnen und Bürger | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Dziewiaty, K. | Feldvögel und heutige Landnutzung | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Dziubiak, M. | Botanischer Garten Powsin | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Dziubiak, M. | Jagdwirtschaft in den Schutzgebieten in Polen | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Eberenz, M. | Prävention in Kindergarten und Schule | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Ebing, J. | Die Europäische Sportakademie Brandenburg – Schwerpunkte in Lehre und Ausbildung für die Prävention bei Kindern und Jugendlichen | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Ebner, L. | Gewinnung von Wirkstoffen aus Pflanzen und Früchten | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Eggers, H. | Aktuelle Bestandssituation in Mecklenburg Vorpommern und Beginnt das Storchenjahr zeitiger? Auswertung und Ankunftsdaten im ehemaligen Kreis Hagenow | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Ehlers, M. | Der Fischotter in Niedersachsen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Eichenberg, A. | Ungenutzte Potentiale der grenzüberschreitenden EU-Förderung? – Beispiel INTERREG IIIA | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Eichstädt, W. | Vorkommen und Situation des Uhus in Mecklenburg-Vorpommern | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Eisenhauer, D.-R. | Waldentwicklungsziele in Sachsen und deren Umsetzung | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Elias, D. | Wiederherstellung und Pflege von Halbtrocken- und Trockenrasen durch Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Ellmann, T. | Imkern in Mecklenburg-Vorpommern | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.03.2012 |
Engelhardt, T. | Urwald vor den Toren der Stadt | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Engelhardt, W. | Grußwort zur Eröffnung des Deutsch-polnischen Umweltbildungs- und Begegnungszentrums | Eröffnungskolloquium | 14.05.2002 |
Enssle, J. | Bejagung von Naturschutzflächen am Beispiel der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Esser, J. | Die Käferfauna Brandenburgs und Berlins – Kenntnisstand, Gefährdung, Schutz und Diversität | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Fabisch, M. | Iron oxidizing bacteria in the Creek Gessenbach at the Former Uranium Mining District Ronneburg | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Fartmann, T. | Wodurch wird das Vorkommen von Insekten in unserer Landschaft be-stimmt? | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 7. August 1903 |
Fartmann, T. | Einige mögen´s heiß – Einfluss des Klimawandels auf Insekten | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Feldmann, A. | Traditionelle Viehwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz mit gefährdeten Nutztierrassen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Finck, P. | Extensive, ganzjährige Beweidung in Deutschland – Chance für Naturschutz, Landwirtschaft und die Region | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Fischer, A. | Erste Ergebnisse der gemeinsamen Haltung von Damwild und Schafen in einer Niedermoorlandschaft | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Fischer, P. | Baumschule Lichterfelde – wirtschaftliche Nutzung und Bedeutung der Apfelsorten in der Uckermark | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Flemming, H.-C. | Accumulation of facial indicator bacteria in river biofilms | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Foeckler, F. | Mollusken als Bioindikatoren in Auenlebensräumen am Beispiel der Elbe und Donau | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Franck, R. | Spurensuche im Märkischen Sand | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Franke, C. | Bacteria in surface water sediments – is there an adaption to ferric containing habitats | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Freyhof, J. | Fischbestandsmanagement und Amphibienschutz - Möglichkeiten und Grenzen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Fritz, T. | Nutztierberatung - eine Maßnahme zur Vermeidung weiterer Schäden sowie zur Förderung der Akzeptanz des Wolfes | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Fuchswans, E. | Tiergestützte Arbeit in der Geriatrie | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Gabriel, R. | Imkern in Brandenburg | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.03.2012 |
Galvánek, D. | Trockenrasen in der Slowakei - aktueller Stand, Wiederherstellung und Management | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Gärtner, S. | Waldweide zur Erhaltung spezieller Waldlandschaften? - Beweidungsprojekt mit Koniks auf dem Kindel | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Gàspàrdy, A. | Schutz der noch regional vorkommenden Formen des Zackel-Schafs | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Geißler, S. | Dynamisierung der Donauaue | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Gerdes-Steinhoff, A. | Waldweide in Zukunft! | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Gerken, B. | Die Zukunft der Auen – eine kleine Einführung | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Gerken, B. | Großsäuger und die Renaturierung von Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Gerstner, S. | Bildungsangebote des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Gewandt, A. | Exposure and eye movement desensitization | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Giergielewicz, J. | Multimediavortrag | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Gille, H. | Exkursion in den Nationalpark Unteres Odertal | | 11.06. – 12.06.2004 |
Gladis, T. | Aufbau eines Genbank-Netzwerkes für die Gattung Rosa L. | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Gladis, T. | Pflanzen, Gärten und Kulturen aus der Wanderschaft | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Gloger, J. | Erfassung und Dokumentation obstgenetischer Ressourcen in Deutschland in situ und ex situ | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Gödde, M. | „Natura 2000 in Brandenburg – Wo stehen wir?“ Brandenburgs Beitrag zum europäischen Schutzgebietsverbund Natura 2000 | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Gödde, M. | Anforderungen an die Finanzierung von Natura 2000 aus der Sicht des Landes Brandenburg | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Göll, E. | Erfahrungen der Agenda-Arbeit im europäischen Kontext | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Goretzki, J. | Ansiedlung des Wolfes in Deutschland | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Goretzki, J. | Ausbreitung von Waschbär und Marderhund in Deutschland | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Görner, M. | Kahlschlag und Vogelwelt | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Görner, M. | Bestandsentwicklung des Uhus in Thüringen | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Göttert, T. | Wildnis im südlichen Afrika – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur sekundären Wildnis in Europa | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Gottwald, F. | Vogelschutz und ökologische Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Gottwald, F. Stein-Bachinger, K. | Konzept und Praxis des neuen Naturschutzstandards, Landwirtschaft für Artenvielfalt – Maßnahmen für Feldvögel auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben am Beispiel von Braunkehlchen, Wiesenpieper und Feldlerche | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Granitzki, E. | Auwaldinitialisierung an der Elbe | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Grohe, S. | Stiftungen im Naturschutz – Beitrag der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Gruschwitz, M. | Wolfsmanagement in Sachsen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Gu, X. | Aas als Grundlage des Nahrungsnetzes | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Gudermann, R. | Vorstellung der Broschüre „Von Pommerngänsen und Sattelschweinen – Seltene Nutztiere auf Brandenburgs Bauernhöfen“ | Wagnis Wildnis | 18.11. – 19.11.2004 |
Guentzel, S. | Kranichbestand in Westpommern | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Guethler, W. | Die künftige Rolle der ländlichen Entwicklungspolitik bei der Finanzierung von Natura 2000 – optimistische und pessimistische Szenarien | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Haas, D. | Die Geier kommen zurück. Phänologie der jährlichen Einflüge seit 2005 nach Mitteleuropa | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Haas, D. | Zur Biologie von Aas in der Landschaft. Ergebnisse einer 5-jährigen Studie aus Baden-Württemberg | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Haase, G. | Beweidung Lange Damm-Wiesen, Effekte auf Wiesenbrüter | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Habel, J. | Schmetterlingsbeobachtungen über 200 Jahre – die Relevanz von Zeitrei-hen im Naturschutz | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Haferland, H.-J. | Entwicklung des Kranichrastplatzes Unteres Odertal | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Haferland, H.-J. | Erfahrungen und Ergebnisse der Kranichberingung im deutsch-polnischen Grenzgebiet | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Haferland, H.-J. | Wiesenbrüterschutz im Nationalpark Unteres Odertal | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Haferland, H.-J. | Fischotterverluste im Unteren Odertal | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Haferland,H.-J. & Schünmann, U. | Der Schwarz- und Weißstorch im Nationalpark Unteres Odertal | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Hälsig, G. | Rahmenbedingungen für das Land Brandenburg | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Hamm, A. | Neural Signature of Emotional Memories and their Effects on Emotional responding | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Hanke, V. | Nutzung gentechnischer Ressourcen in der Obstzüchtung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Haraszthy, L. | Privater Naturschutz in Ungarn | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Haraszthy, L. | Neue Probleme, alte Methoden - mit Beweidung gegen invasive Pflanzen | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Hardt, U. | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft - Möglichkeiten der Unterstützung durch die Jagd | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Harms, V. | Genetisches Wolfsmonitoring - Ergebnisse in Deutschland | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Harrer, S. | Dokumentation pflanzengenetischer Ressourcen – eine staatliche Aufgabe zwischen internationalen Berichtspflichten und nationalen Maßnahmen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Hartnuss, B. | Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Hartwig, E. | Fördermöglichkeiten der landwirtschaftlichen Betriebe | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Hassemer, V. | Festrede | Eröffnungskolloquium | 14.05.2002 |
Häuser, J. | Wildnis für Kinder | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Hebenstreit, R. | Der Anbau von Pestwurz | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Hecker, R. | Schweinehut und Waldmast in Ivenack - Rückkehr einer kulturhistorischen Waldnutzung | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Heidecke, D. | Zur Entwicklung der Population des Elbebibers und den Wiederansiedlungen in Deutschland | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Heidecke, H. | Wildnis wagen! – BUND-Forderungen und eigene Projekterfahrungen am Beispiel Goitzsche-Wildnis | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Heiligtag, R. | Schaffung neuer Laichhabitate für die Rotbauchunke (Bombina bombina) | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Heimesaat, R. | Die Einführung der tiergestützten Therapie auf einer psychiatrischen Aufnahmestation – Erfahrungen und Feedback von Patienten und Mitarbeitern | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Hein, T. | Nitrogen cycling in riverine wetlands | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Hemmer, I. | Aue - ist das nicht ein Fußballverein? Ergebnisse empirischer Studien über Alltagvorstellungen zu Wasser | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Hemmer, I. | Donauapp- BNE-Bildungsangebote entlang der Donau | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Henne, E. | Zur Mauser des Kranichs | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Hennicke, F. | Polderrückbau an der Peene | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Herbst,C. | Wisente im Rothaargebirge – Ein Großherbivore im Spannungsfeld | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Herold, B. | Artenschutz auf Landesebene - Das EU Life Projekt zum Schreiadler in der Schorfheide | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Herrmann, A. | Pflanzen in Zeit und Raum - kein Weg nach vorn ohne Blick zurück | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Herrmann, C. | Adlerland Mecklenburg - Vorpommern: See-, Fisch- und Schreiadler im Nordosten Deutschlands | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Herrmann, M. | Einflüsse der Jagd auf das Verhalten von Tieren in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Herzog, S. | Verantwortungsethik oder Gesinnungsethik? Gedanken zur Jagd in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten. Was wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Hetz, E. | Züchterische Bearbeitung der Arzneipflanze Sylibum marianum | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Heuer, E. | Brandenburg auf dem Weg zu einer Strategie der Nachhaltigen Entwicklung | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Heuer, K. | Aktuelles zum Fischotter in Bayern | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Heurich, M. | Rotwildmanagement im Nationalpark Bayerischer Wald | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Heuser, J. | Wildnis für Kinder – Naturerfahrungsräume in der Stadt | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Heyne, P. | Elcheinwanderungen in Sachsen | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Himmichhofen, W. | Vorstellung des Nationalen Fachprogramms | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Himmighofen, W. | Politische Rahmenbedingungen und staatliche Maßnahmen zur Erhaltung genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Hinke, E. | Kranich und Windkraft | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Hinz, Ch. | Kulturgeschichtliche Entwicklung von Obst in der Region | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Hirneisen, N. | Online-Erfassung beim Tagfalter-Monitoring Deutschlands: neue Funktionen und Auswertungen für Melder | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Hodun, G. | Vorstellung des Obstbaumerhaltungsgartens Kiernewice | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Höfer, M. | Genetische Ressourcen in Europa, Erhaltungsstrategien, Bestandsaufnahmen, Dokumentation | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Hoffmann,J. | Monitoring von Agrarvögeln und geeignete Schutz- und Fördermaßnahmen | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Hofmann, R. | Der Elch in unseren Breiten | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Hohmann, U. | Managementstrategien zum Schalenwild im BR Pfälzerwald-Nordvogesen | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Höhne, B. | Aktuelle Tendenzen der Biomassenutzung in Brandenburg, insbesondere zur Verwertung von Landschaftspflegematerial | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Hollerbach, St. | The Stork Foundation | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Hommel, B. | Umweltbeobachtungen beim Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Hoppe, H. | Strategien für die Entwicklung des ländlichen Raumes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Hunt, N. | Memory and Meaning | Hurting Memories. Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Ibron-Mirowska, I. | Naturschutz in der Wojewodschaft Emsland-Masuren | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Illner, H. | Vogelschutz in einem westfälischen Ackerbaugebiet am Beispiel von Feldlerche, Kiebitz und Grauammer | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Illner, H. | Vogelschutz in einem westfälischen Ackerbaugebiet am Beispiel von Feldlerche, Kiebitz und Grauammer | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Inhetveen, H. | Wurzbüschel-Brauchtum: Ein Beispiel zur Biodiversität in bayerischen Gärten | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Ivanow, S. | Naturschutz mit seltenen Haustierrassen im Naturschutzgebiet Stara Planina | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Jablonski, P. | OTOP-Reservatsmanagement zum Schutz von Wiesenbrütern | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Jacobi, M. | Die Situation der Karpatenbüffel in den Transkarpaten | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Jacobs, R. | Anbau, Verwendung und Vermarktung von besonderen Kulturpflanzen in Lenzen/Elbe | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 07.11.2002 |
Jaehne, S. | Der Schwarzstorch in Thüringen – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Jaworska, A. | Wild und Anbau von Pappeln | Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Jaworski, G. | Wildtiermanagement in den Schutzgebieten und angrenzenden Ökosystemen in Pommern | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Jedicke, E. | Extensive Beweidung als effektives Naturschutzelement | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Jedicke, E. | Beweidungsprojekte im Biosphärenreservat Rhön | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Jedicke, E. | Waldweide und Naturschutz - Umsetzbarkeit historischer Vorbilder in Zeiten der Waldgesetze und der EU-Agrarpolitik | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Jedrzejewski, W. | Wolf und Luchs in Polen – Bestandsuntersuchungen 2001 | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Jelen, F. | Möglichkeiten und Hindernisse bei der Gestaltung privater Naturschutzgebiete – ein Erfahrungsbericht | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Jenny, D. | Situation der Steinadler in den Schweizer Alpen | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Jenny, H. | Jagd und Naturschutz in einem sehr liberalen Jagdsystem, am Beispiel der Jagd im Kanton Graubünden | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Jermaczek, A. | 20 Jahre Trockenrasenpflege in Owczary | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Jermaczek, A. | Die Wasser- und Forstwirtschaft und der Biber – Erfahrungen in Polen | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Jeromin, H. | Wiesenbrüterschutz in Schleswig-Holstein | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Joachim, H.-F. | Zum Elchwild in Brandenburg | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Jobda, M. | Agrarumweltprogramme für Wiesenbrüter in Polen | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Joest, R. | Lebensraum und Schutz des Wachtelkönigs in der Agrarlandschaft – ein Beispiel aus der Hellwegbörde | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Joisten, F. | Küstenvogelschutz und Prädatorenkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
JuanJuan, W. | Exploring microbial iron oxidation in wetland soils | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Kaatz, M. | Begleitung von Weißstörchen auf der Ostroute unter Anwendung moderner Telemetrietechnik | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Kabelitz, J. | Waldumbau ohne Zaun - geht das? | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Kafurke, B. | Bergwiesen im Osterzgebirge als Lebensraum des Wachtelkönigs – Monitoring und Schutzmanagement | Der Beitrag de ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Kaiser, St. | Lüneburger Landgärten – Erhaltung von Sorten durch Vermarktung - Projekterfahrung | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Kallenbach, E. | Naturschutzfachliche Einschätzung des Trockenrasen " Galower Berge" nach 3 Jahren Pferdebeweidung | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Kämpf, I. | Manche mögen's heiß: Federgrassteppen im Unteren Odertal | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Kangler, G. | Analyse der Naturschutzidee „Wildnis“ am Beispiel Bayerischer Wald | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Karsch, R. | Elchplan für Bayern - 5 Jahre Erfahrungen und offene Fragen aus dem Bayerischen Wald | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Kätzel, A. | Rechtliche Grundlagen der Wildnisentwicklung in Deutschland | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Kätzel, R. | Erfassung und Erhaltung heimischer Wildobstarten | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Kausch, E. | Trockenrasen, Säume und Gebüsche – neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Keller, S. | Projekt Stary Zagon | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Kessel v., A. | Eine freie, vom Menschen unbeeinflusste Naturentwicklung Gültigkeit des Schutzzieles für Wildtiere in Müritz-Nationalpark | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Keszka, S. | Fremde und migrierende Fischarten in Polen – Ist-Zustand und Perspektiven | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Kießling, G. | Fördermöglichkeiten zur Entwicklung des ländlichen Raumes | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Kinser, A. | Betriebsziel Natur: Verantwortung und Chance für Pflanzen und Wildtiere | Die Jagd in Schutzgieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Kirchberger, K. | Beweidung im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Kirschey, T. | Indikatoren für Wiedervernässungsprojekte am Beispiel des Stechlinseegebietes | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Kisser, T. | Natur erleben mit Geocaching? Potentiale mobiler Geotools in der Umweltbildung | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kleinke, M. | Kompostierung von Grasaufwüchsen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Klempin, M.-L. | Inhalt und Wirken des Netzwerkes Gesunde Kinder Ostuckermark | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Klingenstein, F. | Einführung und Übersicht in Deutschland | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Kluth, G. | Rückkehr der Wölfe nach Sachsen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Knapp, H.-D. | Mut zur Wildnis | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Kobel, S. | Komm mit in das gesunde Boot – Gesundheitsförderung in Grundschulen | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Kocanek, H. | Biogasanlage Steinhöfel | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Koch, P. | Landschaftspflege mit Wildtieren auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Glau | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Koenzen, U. | Leitbilder für Auen – Standörtliche Bedingungen für Auwaldentwicklung | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Kolbe-Weber, C. | Herausforderungen an das grenzüberschreitende Schutzgebietsmanagement | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Kommallein, W. | Jagd und Wildmanagement im Nationalpark Kellerwald | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Koutis, K. | Biodiversität und Ökologie in der griechischen Landwirtschaft | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Krämer, D. | Wie hoch fliegen Uhus? – Raumnutzung und Flugverhalten von Uhus im westfälischen Münsterland | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Krämer, W. | Vorstellung des Kranichrastplatzes Koblenzer See | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Kranz, A. | Der Fischotter in Österreich, Tschechien und der Schweiz – eine Bestandsaufnahme und Zukunftsaussicht | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Kraut, H.-G. | Vorstellung der Urzeit Weide GbR | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Krawczynski, R. | Erfahrungen mit Wasserbüffeln in naturnaher Ganzjahresweide | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Krawczynski, R. | Bedeutung toter Weidetiere für die Biodiversität | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Krawczynski, R. | Die potentiell natürliche Großtierfauna Mitteleuropas | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Krawczynski, R. | Tierische Hinterlassenschaften. Zur Bedeutung naturnahen Dungs im Naturschutz | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Krawczynski, R. | Wirbeltiere an Aas | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Krawczynski, R. | Beweidung in Europa - was machen eigentlich unsere Nachbarn und warum tun sie das? | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Krehan, H. | Der asiatische Laubholzbockkäfer in Österreich – allgemeine Situation der Neozoen in Österreich | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Kr ępic, I. | An der Odermündung : Safari und Rewilding Europe | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kretschmer, H. | Nutzen des Tagfaltermonitorings für die Entomofaunistik in Brandenburg | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Krogulec, J. | Prioritäten und Pläne zum Schutz des Seggenrohrsängers in Westpolen | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 08.05.2014 |
Krone, O. | Gefährdung und Schutz des Seeadlers in Deutschland | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Kruczynska, D. & G. Hodun | Der Erhalt genetischer Ressourcen von Pflanzen im Institut für Obstgehölze und Blumenzucht | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Krüger, F. | Die Qualität von Sedimenten der Elbe und ihre Bedeutung für verschiedene Schutzgüter in Auen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Krüger, H.-H. | Erfassung einer Fischotterpopulation in der Südheide mithilfe von DANN-Analysen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Krupinski, D. | Schutz der Wiesenweihe in Polen | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Kugler, W. | Vorstellung von laufenden und geplanten Projekten der SAVE-Foundation und des Netzwerkes | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Kugler, W. | Vorschläge und Empfehlungen zur Arbeit von SAVE und den Aktionsgruppen und Initiativen in den Mitgliedsländern | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Kühling, M. | Klimawandel und Phänologie bei Insekten | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Kuhn, G. | Landschaftspflege durch Beweidung | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Kühn, J. | AID-Ernährungsführerschein ab Klasse 3 | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Kuijpers, E. | Conflicting memories of a civil war: politics and society after the Dutch Revolt (1568-1648) | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Kume, K. | Rettung der gefährdeten Hausschweinrassen der Velipoja-Region in Albanien – Bildung eines Netzwerkes und Entwicklung eines Zuchtprogramms | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Kupiec, M. | Dynamik der Flusslandschaften als Werkzeug der Umweltbildung am Beispiel der Flüsse in Pommern | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kurek, K. | Die Nutzung von Wildübergängen durch den Wolf | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Labecka, A. & B. Migdalska | Asiatische Muschelarten im Unteren Odertal | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Langgemach, T. | Überblick über Bestand und Bestandstrend relevanter Wiesenbrüter und Prädation | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Langgemach, T. | Maßnahmen zum Schutz des Seggenrohrsängers in Brandenburg | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 08.05.2014 |
Langgemach, T. | Bestand und Bestandstrend von Agrarvogelarten in Brandenburg | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Langgemach, T. | Der Uhu in Brandenburg | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Langgemach, T. | Status des Schreiadlers in Brandenburg und Deutschland | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Lankow, L. | Naturschutz und Wildnis in der Kyritz-Ruppiner Heide | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Laue, S. | Gewässerunterhaltungsgebühren aus kommunaler Sicht | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Lehmann, C. | Pflanzenverfügbarkeit bei der Anwendung des Erlasses des MLUV zur Verwendung einheimischer Gehölze | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Lehmann, G. | Heuschrecken als Charakterarten des Offenlandes – Bestand, Gefährdung und Schutz in Brandenburg | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Lehmann, T. | Neue Technologie – zum Aufschluss, zur Einbringung, zur Fermentation - sichert hohe Biogaserträge | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 01.06.2005 |
Leßner, C. | Jagd ist nicht alles – aber ohne Jagd ist alles nichts | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Lieberei, B. | Wisdom psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Liechti, R. | Mit allen Wassern gewaschen | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Linden, M. | Spectrum of posttraumatic mental reactions and disorders | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Lindner, M. | Bauwerksbruten beim Uhu | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Liro, A. | Ansätze zur Finanzierung von Natura 2000 in der Förderperiode 2007-2013 in Polen | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Litwinczuk, Z. | Heimische Rinder-, Schaf- und Pferderassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Loba, A. | Landschaftsgestaltung mit Pferden: Erhaltung und Förderung der Biodiversität durch ein spezielles Beweidungsmanagement | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Lohner, H. | Festlegung gemeinsamer Aktivitäten 2003 | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 07.11.2002 |
Lohner, H. | Bewahrung von Genressourcen in Brandenburg | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Lohner, H. | Rote Kühe in der Narew-Niederung | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Lohr, M. | Möglichkeiten zur Umweltbildung an der Oberweser | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Lorenz, A. | Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Loritz, H. | Tagfaltermonitoring in Deutschland – Erfahrungen aus zwei Projektjahren | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Lozza, H. | 90 Jahre Nationalpark Schweiz – Ein Rück- und Ausblick auf die Wildnisentwicklung und Umweltbildung | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Lüchtrath, A. | Mensch ärgere Dich (nicht) - sozialwissenschaftliche Aspekte von Konflikten um Wildtiere | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Lucker, T. | Renaturierung der Ise | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Ludwig, B. | Brut-Bestandsentwicklung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Brandenburg von 1934 – 2014 | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Lühr, D. | Extensive Beweidung mit Senner Pferden | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Lühr, D. | Waldbeweidung mit schottischen Hochlandrindern im Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Luick, R. | Die kulturgeschichtliche Dimension von Weidelandschaften in einem europäischen Kontext | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Lutz, F. | Kindgerechte Umweltbildung im Bezug auf gesunde Ernährung | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Lysakowski, B. | Phytophage Insekten an Aas - lebt denn niemand vegan? | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Mader, H.-J. | Wildnisentwicklung und aktuelle Projekte auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Majtkowski, W. | Der Botanische Garten in Bydgoszcz und seine Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Malinowskie, C. | Fördermöglichkeiten der EU unter Beteiligung der Investitionsbank des Landes Brandenburg | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Mann, S. & Necker, M. | Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen durch Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Mann, S. & Schreiter, S. | Naturnahe Begrünungen – Artenreiche Grünländer erfolgreich mit gebietseigenen Wildpflanzen anlegen | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Manzano, C. | Das Netzwerk Danubeparks zum Schutz der Donauauen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Manzei, S. | Influence of biotic and abiotic environmental factors on production, release, persistence and degradation of the cyanobacterial toxin cylindros permopsin | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Marchewka, A. | Biology and psychology of memory and forgetting | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Marczakiewicz, P. | Offenhaltung der Landschaft in Polen am Beispiel Biebrza Nationalpark | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Marczakiewicz, P. | Der Nationalpark Biebrza | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Märkert, R. | Wissenswertes über die Schlingnatter in Sachsen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Markgraf, A. | Tiergestützte Therapie mit Hunden bei an Demenz erkrankten Personen – Möglichkeiten und Grenzen unter Einbeziehung praktischer Aspekte | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Martin, I. | Rückwanderer Elch - Ein Großsäuger in Brandenburg und der Versuch eines Managements | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Martyniuk, E. | Seltene und gefährdete Nutztierrassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Mauersberger, R. | Wasser- und Bodenverbandsbeiträge auf Flächen von Naturschutzorganisationen | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Mauersberger, R. | Das Naturschutzgroßprojekt Uckermärkische Seen | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Mauersberger, R. | Brandenburger Libellenfauna im Aufwind? | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Mazurek, M.-B. | Die Entwicklung der Auen und ihre Bedeutung für das Flusssystem in ehemals eiszeitlichen Gebieten am Beispiel der Parseta | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Meckelmann, H. | Hecken- und Gehölzpflanzungen im Naturpark Nuthe-Nieplitz | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Mehl, D. | Zielgerichtete Jagd als wichtigste Voraussetzung für einen ökologischen Waldumbau - Entwicklung eines gemeinsamen Problembewusstseins | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Metcalf, R. | Bewegung durch Musik | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Meyburg, B.-U. | Der Zug des Fischadlers - Telemetrische Untersuchungen | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Meyer, F.& Klein, S. | Kontrolliertes Brennen als Verfahren zur Pflege und Regeneration von Halbtrocken- und Steppenrasen sowie Calluna-Heiden in Ostdeutschland | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Meyer-Renschhausen, E. | Aus der Not eine Tugend machen – Zur Gartenlust in erwerbslosen Zeiten | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Migdalska, B. | Rastplätze im Landschaftsschutzpark Dolina Dolnej Odry | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Migdalska, B. | Das Landschaftschutzgebiet Dolina Dolnej Odry | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Migdalska, B. | Der Biber in den Landschaftsschutzparken im Unteren Odertal | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Migdalska, B. | Erfordernisse zur Finanzierung von Natura 2000 in den Landschaftsschutzparks der Unteren Oder | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Migdalska, B. | Entwicklung des Auwalds jenseits der Oder | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Miklis, M. | Wiedereinführung einheimischer irischer Nutzpflanzen | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Misiak, K. | Der Wiederaufbau der Biodiversität in polnischen Bauerngärten und in den Stadtparken | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Mizera, T. | Schreiadler (Clanga) und Schelladler (Clanga clanga) - die Lage und die Schutzmaßnahmen in Polen | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Mizera, T. | Die Lage der Adler in Polen | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Möller, K. | Invasive Arten in Brandenburgs Wäldern – Aktuelle und potenzielle Gefährdung | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Mulisch, H.-M. | Vorstellung des Qualifizierungsmoduls „Kommunales und betriebliches Umweltmanagement“ | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 26. – 27.04.2005 |
Müller, A. | Förderungen für landschaftspflegerische Maßnahmen | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Müller, S. | Wiesenweihenschutz im Osten Brandenburgs | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Müller-Belecke, A. | Die aktuelle Bestandssituation des Edelkrebses (Astacus astacus) in Brandenburg | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Münch, E. | Dokumentation forstlicher Genressourcen in Deutschland | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Münnich, G. | Interkulturelle Gärten in Berlin und Brandenburg – (die) Schrebergärten der besonderen Art | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Nehring, S. | Invasive Arten im aquatischen Lebensraum | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Neitzke, A. | Prozessschutz und die Entwicklung sekundärer Urwälder | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Neubert, F. | Verbreitungssituation des Fischotters in Mecklenburg-Vorpommern | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Neuhäuser, P. | Extensive Ganzjahresbeweidung und Wildnisentwicklung an der Elbe | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Neukirchen, B. | Der Zustand der Auen in Deutschland | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Neumann, M. | Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Tiergestützte Therapien bei Kindern und Jugendlichen | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Neumann, R. | Das Biotopverbundsystem Schmerwitz – Feldwege, Hecken und Streuobstwiesen | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Neuschulz, F. | Zur Situation norddeutscher Auwälder | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Nickel, H. | Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna am Beispiel der Zikaden | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Niedermeyer, U. | Erfahrungen aus 15 Jahren Reittherapie mit psychiatrischen Patienten | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Niemann, H. | Vom Reparationshieb auf dem Weg zum Dauerwald - Waldbewirtschaftung im Eigenbetrieb Kreisforsten Herzogtum Lauenburg | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Nieznanski, P. | Deichrückverlegung an der Warthe | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Nitschke, P. | Das Wildnisprojekt „Döberitzer Heide“ – Offenlandmanagement mit Wisent, Przewalskipferd und Rotwild am Beispiel der Döberitzer Heide | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Nitzsche, G. | Förderung von Initiativen zur Erhaltung und Haltung alter und gefährdeter Nutztierrassen | Wagnis Wildnis | 18.11. – 19.11.2004 |
Noack, J. | Erhaltungsmaßnahmen auf Steppentrockenrasen in der Uckermark | Moderne Trockenrasenpflege und Entwciklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Noack, J. & F. Schwabe | Erfahrungen zum Einsatz nichtinvasiver Methoden zur Untersuchung von Megaherbivoren nach Wiedereinbürgerung – Schwerpunkt Fotofallen | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Noll, M. | Shifts in bacterial and desulfonating community beside a glacier river and along a soil chronosequence | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Nowak, S. | Die Beobachtung der Wolfspopulation in Westpolen und im polnisch-deutschen Grenzgebiet | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Nowak, Z. | Umweltbildung am Fluss mit den Arbeitskarten "Inas blauer Korridor" | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Nowakowski, P. | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten der Weidetiere im Nationalpark Warthemündung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Oechslein, R. | Wildnisentwicklung mit Przewalskipferden – Beobachtungen in der Döberitzer Heide | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Olsthoorn, G. & H. Ebersbach | Landesweite Analyse der Brücken und ihre Eignung für den Fischotter in Mecklenburg-Vorpommern – Ergebnisse und Ausblick | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Opitz, A. | Streuobstprojekt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Opitz, A. & Dittrich, K. | Der Pomologische Schaugarten in Döllingen | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 07.11.2002 |
Orlow, M.v. | Wildbienen und Bienen als Indikatoren in der Agrarlandschaft | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.03.2012 |
Ott, M. | SemiAquaticLife - Aufbau einer Spenderpopulation am Beispiel der Wechselkröte (Bufotes variabilis) | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Page, H. | Feuerökologie, Feuergeschichte und Feuermanagement im Südwesten Deutschlands | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Pasch, D. | Waldweide in den Flächen des Nationalen Naturerbes - Erfahrungen aus der Praxis | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Paschkowski, A. | Nachhaltige Entwicklung konkret | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Paul, Wolfhardt | Entwicklung des Landeswaldes in Sachsen-Anhalt ab 1993 | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Pellarin, M. | Kingsley – der Therapiehund | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Peter, K. | Besucherlenkung in Kranichrastgebieten | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Pezold,T. | Polnische Erfahrungen mit der Erarbeitung von Managementplänen für Natura 2000 | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Pham, T. | Investigation of secondary metabolites from microorganismsby using a combination of on-line and off-line chromatographic and spectroscopic methods | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Philipp, F. & Cordhals, A. | Nandu – Ein Exot in Mecklenburg-Vorpommern | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Picardal, F. | Microbially-mediated, redox cycling of iron in sediments | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Pielowski, Z. | Der Wolf und seine Hege in Polen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Piorr, H.-P. | Nachhaltigkeit und Ökologischer Landbau – Regionale Perspektiven auf Lokale Agenda-Prozesse | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Plucziński, P. | Trockenrasenpflege in Polen - Theorie und Praxis (Projekt Life) | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Podyma, W. | Schutz und Bewahrung von alten Kulturpflanzen in Polen | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Por ębski, Ł. | Fischadlerschutz im Norden Polens | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Pötter, K. | Umweltbildung in Brandenburg, Einrichtungen und Erfahrungen | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 07.11.2002 |
Pötter, K. | Die Wildnisschule Teerofenbrücke | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Prange, H. | Bedeutung des Oderraumes für den Kranichschutz | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Preuß, C. | Landnutzung und Amphibienschutz | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Prochnow, A | Maßnahmen zur Faunaschonung bei der Grünlandmahd | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Prochnow, A. | Biogasausbeute aus Landschaftspflegeaufwuchs im Jahresverlauf | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Puhlmann, G. | Auenmanagement an der Elbe | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Raczynski, J. | Der Polnische Elchbestand und die Möglichkeit seine Wiederansiedlung in Mitteleuropa | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Radeiski, N. | Ohne Bewegung bewegt sich nichts | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Raschke, B. | Erste Ideen der Zukunft der Jagd aus „grüner Sicht“ | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Reichholf, J. | Zukunft der wild lebenden großen Weidetiere | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Reiser, K.-H. | Der Uhu in Schleswig-Holstein – ein Artenschutzprogramm | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.03.2016 |
Reisinger, E. | Ökologische und sozioökonomische Rahmenbedingungen für Weidetiere in halboffenen Weidelandschaften | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Reisinger, E. | Natur Natur sein lassen – und wo bleiben die Tiere? | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Ribbrock, N. | Der Fischotter in Nordrhein-Westfalen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Richert, A. | Die Großschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Richert, A. | Ein Insektendorado im Nationalpark Unteres Odertal - das Naturschutz-gebiet Krähen- und Jungfernberge | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Richter, U. | Molecular taxonomic positioning of Leptothrix spec. and other inserta sedis within the Phylum Betaproteobacteriaceae | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Riecken, U. | Wisente – eine gefährdete Wildtierart im Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Landschaftspflege | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Riedl, J. | Der Einsatz von Großsäugern in der Landschaftspflege – Das Wisentprojekt an der Donau | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Riedl, U. | Das BildungsNetzwerk Aue | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Riemann, P. | Deutsche Wildtier Stiftung – Partner im Nationalen Naturerbe Projekt | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Rietscher, B. | Rahmenbildungsprogramm der POMERANIA | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Röder, R. | Wölfe in der Muskauer Heide | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Roeder, J. | Auswirkungen ganzjähriger Beweidungen durch Rinder und Pferde auf die Bodenbrüter und Herpetofauna eines Steinbruchareals | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Rogge, H. | Beweidung von Trockenrasen mit Schafen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 26.10 – 27.10.2004 |
Rogge, H. | Vorkommen von Wildarzneipflanzen | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Rogge, H. | Kalkdüngung in der Landschaftspflege, Effekte am Beispiel des Unteren Odertals | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Röske, I. | Methanogenic Archaea in oxic and anoxic sediments of the National Park Unteres Odertal | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Röske, K. | Sulfate reducing bacteria in the sediment of the Saidenbach Reservoir | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Rößger, H. | Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Rotard, W. | Microbial degradation of analgetics and steroids | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Roth, H. | Förderung von Klein- und Mittelbetrieben – Unterstützung durch die Zukunfts-Agentur-Brandenburg | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Rozpara, E. | Die Zusammenarbeit des Instituts für Obstgehölze und Blumenzucht mit den Nationalparken im Hinblick auf den Erhalt lokaler Formen des Malus sp. | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Rudolph, P. | Koexistenz des Anbaus konventioneller und gentechnisch veränderter Kulturpflanzen | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Rupp, M. | Waldweiden in Baden-Württemberg und Potentiale für den Naturschutz | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Rusina, S. | Erhaltung und Beweidung der Trockenrasen in Lettland | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Rutkowski, K. | Not remembered trauma – lifelong symptoms | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Rybczynski, J. | Biotechnologische Methoden zum Erhalt der polnischen Flora | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Sándor, I. | Trockenrasen in Ungarn - Haupttypen, Verbreitung, Nutzung, Schutz - Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
S ándor, I. | Schutz des Kaiseradlers in Ungarn | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Sàndor, I. | Das Naturschutzprojekt Hortobàgy | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Sarlov-Harlin, I. | Europäische Konzepte zur Wildnisbildung | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Saure, C. | Wie viel Pflege brauchen und wie viel Pflege vertragen Bienen und Wespen? | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Saure, C. | Bienen und Wespen auf Sandrasen im Dahme-Seengebiet – Bestands-analyse und Biotopmanagement | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Schaal, S. | Narrative exposure psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Schäfer,T. | Regionale Wasserbewirtschaftung und nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uckermark | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schaich, H. | Zukunftsfähige Auenlandschaften durch Wiedervernässung und Beweidung – Erfahrungen aus dem Luxemburg-Projekt | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Schalitz, G. | Naturschutz und Energieerzeugung – Eine Einführung | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Schalitz, G. | Der Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Überblick | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Schalitz, G. | Entwicklung und Gestaltung von Extensivweiden in Niedermoorgebieten (mit Rindern und Schafen) | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Scheibe, K.-M. | Raumnutzungsverhalten und zwischenartliche Beziehungen von Przewalskipferden, Mufflons und Damwild im Semireservat Schorfheide-Liebenthal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Schenk, R. | Die europäische Wasserrahmenrichtlinie – Umsetzung in der Flussgebietseinheit Oder | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schindel, S. | Erhaltung durch Nutzung auf dem Arche-Hof Vichel | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Schiwietz, T. | Natura 2000 an der Mittleren Oder – DVL-Pilotprojekt | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Schmalz, M. | Verbreitungssituation des Fischotters in Thüringen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Schmeller, D. | Multiple Risikofaktoren für Amphibien vom Flachland bis in die Berge - Pestizide, Pathogene, und der Mensch | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Schmid, S. | Wildniscamp am Falkenstein | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Schmidt, H. | Ökologischer Umgang mit der Ressource Grundwasser – Strategien und Erfahrungen | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schmidt, J.-U. | Ackern für den Kiebitz – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Schmidt, K. | Der Weißstorch in Thüringen – Ergebnisse einer über 50-jährigen Bestandserfassung und Beringung | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Schmidt, K. | Initiative "Auenland" - neuzeitliche Naturnutzer im Spiegel des Artenschutzes | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Schmidt-Ruhe, B. | Die Arbeit des NaturSchutzFonds Brandenburg, Förderung von Projekten zur Entwicklung gegliederter Landschaftsräume | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Schmitt, M. | Waldumbau aus der Sicht des Privatwaldes | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Schmitt, T. | Der Rückgang der Tagfalter in Deutschland | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Schmutz, I. | Die Jagd im Nationalpark Unteres Odertal | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Schneeweiß, N. | Die Flussaue - dynamischer Lebensraum für Amphibien und Reptilien | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Schneeweiß, N. | Stummer Frühling an Brandenburgs Söllen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Schneider, E. | Renaturierung von Feuchtgebieten im Donaudelta | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Schneider, E. | Renaturierung und Hochwasserschutz am Rhein | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Schneider-Jacoby, M. | Europas größte Auwälder- die Save-Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Schoknecht, T. | Landschaftspflege und Beweidung in der Döberitzer Heide | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Scholz,M. | Effekte von Extremereignissen auf die Biodiversität in Auen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Schöne, F. | Situation und Anforderungen an die Agrarpolitik zum Schutz von Feldvögeln | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Schöne, H.-U. | Die Jagd in Schutzgebieten und in den Randgebieten aus Sicht der Landwirte | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Schönenberg, M. | Pathological modes of forgetting | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Schönfeld, F. | Strategien im Umgang mit wandernden Elchen in Bayern - der bayerische Elchplan und aktuelle Situation | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Schrack, M. | Erfahrungen beim Kreuzotterschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Schraml, U. | Wildmanagement in deutschen Nationalparken – Vorstellungdes Berichts zum BfN-Projekt | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Schröder, J. | Resilienz im Fokus - Risikoanalysen zu den Folgen des Klimawandels für das Waldwachstum | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Schüler, K. | Das UNO-Jahr der Kartoffel – Bedeutung als globale Nutzpflanze, Ressourcen und Züchtungen | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Schulte, E. | Identifikation, Beschreibung und Züchtung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Schulz, F. | Populationsstruktur und Zugverhalten des Weißstorches im Landkreis Prignitz | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Schulze, A. | Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde - Robuste Rinder und wilde Pferde vor den Toren Berlins | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Schulze, D. | Einführung | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Schumacher, A. | Der Biber und das Elbehochwasser | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Schumacher, W. | Kalk- und Silikatmagerrasen der Eifel – Renaturierung, Mahd, Beweidung – Erfahrungen aus 35 Jahren | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Schumann, G. | Ansiedlung von Wolf und Elch in Brandenburg – Standpunkt der Landesregierung | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Schwab, G. | Der Biber und die Forstwirtschaft, insbesondere der Einfluss auf Waldinitialmaßnahmen und Naturverjüngung | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 16. – 17. 09.2005 |
Schwarz, J. | Jungbussarde im Seeadlerhorst | Adler über Europa | 14. November 2017 |
Schwärzel, H. | Sicherung und multivalente Nutzung der obstgenetischen Ressourcen im Land Brandenburg | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22. – 23.10.2003 |
Schwärzel, H. | Genetische Vielfalt in den Steuobstbeständen – eine regionale Sortenbeprechung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Schwarzkopf, A. | Hygienische Grundsätze beim Einsatz von Tieren in der Therapie | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05. – 01.06.2012 |
Schwerin v., M. | Ökologische Jagd – Handwerk für Vielfalt | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Sedlak, J. | Rolle des tschechischen Obstinstituts bei der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Seitz, B. | Erfassung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Gehölzen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Seitz, B. | Verwendung von einheimischen Gehölzen gebietsfremder und gebietseigener Herkunft | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Seitz-Weinzierl, B. | Sehnsucht Wildnis | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Sekrecka, D. | Genressourcen von Kartoffeln und deren Einsatz in der Biolandwirtschaft | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Selinka, H.-C. | Removal of bacteria and viruses in artificial wetlands and saturated soils | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Serwecińska, D. | Theorie und Praxis beim Schutz und Schaffen von Feuchtgebieten in der Woj. Schlesien | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Seserko, L.; Cibirauskas, E.; Kaur, K.; Liepina, I.; & M. Kravcik | Vorstellung Agenda-Aktivitäten in den Beitrittsländern | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Siebenhüner, C. | Auswirkungen von Invermectin auf die Reproduktion von Dungkäfern | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Siering, W. | Erfahrungen mit der Kriebelmücke in Mecklenburg-Vorpommern | Die Kriebelmücke – Verbreitung und Einfluss auf Mensch und Tier | 22.03.2012 |
Simon, L. | Artenschutz in Rheinland-Pfalz | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Škornik, S. | Charakterisierung und Erhaltung von Trockenrasen in Slowenien | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Slotwinska, M. | Aufgaben und Ziele der Gesellschaft für ländlichen Entwicklung Polen | Agrobiodiversität – ein entschiedener Teil der Biosiversität | 03. – 05.09.2010 |
Śmietana, W. | Vorstellung und Vorbeugung von Schäden, die durch den Wolf in den Bieszczaden in Südpolen an Haustieren verursacht werden | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18. – 20.11.2002 |
Solarz, W. | Situation der Neozoen in Polen | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Sollmann, R. | Halboffene Weidelandschaften in Thüringen – eine Alternative für den Nationalpark Unteres Odertal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Sollmann, R. | Wiesenbrüterprojekte in Thüringen | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Sollmann, R. | Amphibien im Spannungsfeld einer Weide | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Soroka, M. | Migrierende Arten in genetischen Untersuchungen | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Spielmann, W. | Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Biokraftstoffen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Spyra, W. | Die Bedeutung der biologischen und physikalischen Sensorik bei der Leichensuche | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Stein, D. | Forgiveness in post-apartheid South Africa | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Stiefel, D. | Möglichkeiten und Grenzen des Ackervogelschutzes in Niedersachsen am Beispiel von Wiesenweihe und Ortolan | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19. – 20. 03.2009 |
Stöckmann, A. | Weidelandschaft Barnim – Land- und Forstwirtschaft, Regionalentwicklung, Tourismus und Naturschutz | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Stöckmann, A. | Weidelandschaft Barnim – Eindrücke und Erfahrungen aus drei Jahren Beweidung in den Berliner Rieselfeldern | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Stöckmann, A. | Beobachtungen an Aas in der Kulturlandschaft | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Stöckmann, A. | Zur Entwicklung einer Weideflächen im Unteren Odertal | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Stöckmann, A. | Naturparadies Felchowsee - Flächenkonzept zum Schutz von Feldsölen und der Rotbauchunke (Bombina bombina) | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Stoffels, H. | False Memories | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Stojanow, B. | Neue Lösungswege zum Schutz der Agrobiodiversität in Bulgarien | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03. – 05.09.2010 |
Storch, H. | Wege der Vielfalt – Lebensadern auf Sand | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Stornowski, K. | Aufgaben und Handlungsfelder des Wasser- und Bodenverbandes Welse | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Stornowski, K. | Der Wasser- und Bodenverband Welse – Spagat zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Strathenwerth, E. | Nachhaltigkeit Lernen, Vorstellung eines Europäischen Netzwerkes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Stroetmann, C. | Grenzüberschreitender Naturschutz – am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal unter besonderen Berücksichtigung des Bildungsauftrages einer Akademie | Eröffnungskolloquium | 14.05.2002 |
Strotkötter, F. | Entwicklung von Biogasanlagen im Prenzlauer Kälte-Klima-Armaturenwerk | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 01.06.2005 |
Stumberger, B. | Livanjsko Polje – das größte Karstfeld der Welt als vergessene Auenlandschaft | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Sturm, K. | 25 Jahre Lübecker Waldkonzept - eine Nachhaltigkeitsbilanz | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Succow, M. | Stiften ist Weitsicht | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Suchant, R. | Jagd oder nicht Jagd – das ist hier die Frage | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Suciu, R. | Haben die Störe eine Zukunft in der Unteren Donau? | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Sundermeier, A. | Naturnahe Lebensräume großer Flüsse und ihre nutzungsbedingten Veränderungen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Sutor, A. | Biologie des Marderhundes – Forschungsergebnisse aus Brandenburg | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Sveistene, R. | Initiativen zur Erhaltung der Agrobiodiversität in Litauen | Agrobiodiversität – ein entschiedener Teil der Biosiversität | 03. – 05.09.2010 |
Swiatecka-Hagenbruch, M. | Biotope Unteres Odertal: bioactive compounds from Cyanobacteria | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Szabó, A. | Der Wolf in Nordungarn - Erfahrungen der letzten 10 Jahre | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Szalatnay, D. | Erfahrungsbericht zum Projekt „Fructs“ der Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Szewzyk, U. | Insights into the diversity of ironprecipitating biofilm population in a floodplain environment | Microbiology of River Associated Wetlands | 11. – 13. 05.2009 |
Szewzyk, U. | Bakterien, die kleinsten Bewohner der Flussaue und ihre riesige Bedeutung (für das Ökosystem) | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Szuszkiewicz, E. | Bedrohungen und Entwicklungsperspektiven für die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in Westpolen | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Szymkiewicz, M. | Situation des Kranichs in der Wojewodschaft Emsland-Masuren | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Taborsky, U. | Die Bedeutung interkultureller Begegnung für Österreichs Gartenkultur | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10. – 11.11.2008 |
Taeger, T. | Wildtiermanagement auf Flächen des Nationalen Naturerbes durch Naturschutzverbände | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Taeger, T. | Jagen mit Sinnen und Verstand: Jagd- und Wildnisschule JAGWINA | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Tanneberger, F. | Lebensräume der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 08.05.2014 |
Taubner, S. | Working with unconscious and explicit memories in psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Tautenhahn, M. | Naturschutz und Wasserwirtschaft im Nationalpark Unteres Odertal | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Tautenhahn, M. | Auwaldinitialisierung im Nationalpark Unteres Odertal – ein aktiver Beitrag zum Schutz genetischer Ressourcen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Tautenhahn, M. | Schwarzpappelprojekt im Nationalpark Unteres Odertal | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Tautenhahn, M. | Auenökologische Prozesse im Unteren Odertal – Potentiale und Perspektiven | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Tegetmeyer, C. | Zustand, Entwicklung und zukünftige Herausforderungen in den Überwinterungsgebieten | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 08.05.2014 |
Teipel, M. | Hungrige Wildesel und Ziegen als Naturschützer – ein europäisches Artenschutzprojekt | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Teubner, J. | Aktuelle Situation des Bibers in Brandenburg | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16. – 17. 09.2005 |
Teubner, J. u. J. | 20 Jahre Fischotterschutz in Brandenburg | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Thomsen, K-M. | Weltbestand des Weißstorchs | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Tiet, U. | Stellungnahme des Landesbauernverband Brandenburg e.V. | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Timmermann, T. | Wiese und Weide – Biotoppflege mit Tieren und Menschen | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Tobolka, M. | White Stork in Poland | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Todt, K. | Alte Schafrassen in der Biotoppflege – Erfahrungen aus einem Beweidungsprojekt in Brandenburg | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Todt, K. | Die Trockenrasen im Nationalpark Unteres Odertal - Schutz, Pflege und Entwicklung | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Todt, K. | Der Rasen brennt! Erfahrungen mit Trockenrasenpflege entlang der Oder | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Tolkacz, K. | Der Wolf westlich der Weichsel - Populationsentwicklung und Zukunftsprognosen | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Tomek, A. | Bestandsregulierungen und Jagd in den Naturschutzparks – sind sie möglich und sinnvoll? | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Torbè, M | Die Jagd in den Gebieten der NATURA 2000 – die Erfahrungen eines NGO-Projektes | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03. - 04. 11.2009 |
Tramp, D. | Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Uckermark | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Trampenau, L. | Innovative Schlachtsysteme – Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Grundlagen | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Treichel, D. | Bedeutung von Auwaldinitialisierungen für die Oderregion | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Treichel, D. | Das Untere Odertal – Schritte zur Renaturierung einer Kulturlandschaft | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Trzeciak, M. | Management und Finanzierungskonzepte für Natura 2000 in der Wojewodschaft Zachodniopomorska | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Uhse-Nolte, R. | Anforderungen an den GVP-Anbau in Brandenburg (Teil 2) | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Ulbrych, Ł. | Maßnahmen zur Bekämpfung von Nerz und Waschbär im NLP „Warthemündung“am Beispiel LIFE + Vogelschutzgebiete (IBA) | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Ulrich, A. | Erkenntnisse aus der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis in Brandenburg | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Ulrich, A., Bartsch, D. | Zusammenfassung und Auswertung des Fachgesprächs | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06. – 07.11.2003 |
Unruh, M. | Biosphärenreservat Mittlere Elbe | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
v. Alvensleben, R. | Stellungnahme der Waldbesitzerverbände | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Varbiro, G. | Ökologische Bewertung und Rekultivierung der Feuchtgebiete Ungarns unter besonderer Beachtung der Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Velojiĉ, M. | Erhaltung und Wiederherstellung der Auenlandschaft in Vojvodina?ume durch Public Enterprise | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Vera, F. | Die Schlüsselrolle von Großherbivoren in der naturnahen Weidelandschaft | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09. – 01.10.2010 |
Vogel, A. | Wildniskonzeption des Landes Brandenburg – Traum und Wirklichkeit | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Vogel, C. | Wisent, Wildpferd und Co. – vor den Toren Berlins, Hufe statt Panzerketten | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Vogel, C. | Wisent, Przewalskipferd und Co. Im Wildnisgroßprojekt Döberitzer Heide | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Vogel, C. | Der Wolf in Brandenburg | Wanderung westwärts - Elch und Wolf im Kommen | 16. - 17.10.2014 |
Vögel, R. | Naturschutzfachdaten und genetische Ressourcen, Auswertung bundesweiter Biotopkartierungen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12. – 13. 10.2006 |
Vögel, R. | Änderung der Agrarlandschaften – Dauermonokulturen und ihr Einfluss auf die Imkerei | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.03.2012 |
Volpers,T. | Wildnis Heute und Morgen | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Vössing, A, | Trockenrasen an der Oderaue | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Vössing, A. | Grußwort anlässlich der Eröffnung der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen | Eröffnungskolloquium | 14.05.2002 |
Vössing, A. | Für eine moderne Gewässerpflege – Einführung in eine Reform der Grundlagen der Wasser- und Bodenverbände | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Vössing, A. | Großsäuger als Landschaftspfleger im Auennationalpark Unteres Odertal | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 26.10 – 27.10.2004 |
Vössing, A. | Wildnisentwicklung im Unteren Odertal | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Vössing, A. | Auwaldinitialisierung im Naturschutzgroßprojekt Unteres Odertal | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Vössing, A. | Ein Auennationalpark ohne Wasser ist wie ein Oktoberfest ohne Bier – Wiedervernässungsstrategien im Unteren Odertal | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |
Vössing, A. | Hecken und Gehölze gliedern und beleben die Landschaft – ein Erfahrungsbericht aus der Nationalparkregion Unteres Odertal | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Vössing, A. | Trockenrasen im Unteren Odertal | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Vössing, A. | Großsäuger als Landschaftspfleger im Nationalpark Unteres Odertal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Vössing, A. | Von einer Kulturlandschaft zur Wildnis – Auenentwicklung im Unteren Odertal | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20. – 21.10.2011 |
Vössing, A. | Welche Wildnis wollen wir? – Fragen und Antworten aus dem Unteren Odertal | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.09.2012 |
Vössing, A. | Offene Weidewirtschaft mit rinderartigen – eine Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz im Unteren Odertal | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Vössing, A. | Stiftungen als Träger von Nationalparken | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Vössing, A. | Wiesenbrüterschutz und ökologische Landwirtschaft im Unteren Odertal | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.09.2015 |
Vössing, A. | Die Jagd im Unteren Odertal | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild | 21. – 22.04.2016 |
Vössing, A. | Die Wildnisschule in der Oderaue | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Vössing, A. | Widerspruch Wildnis | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Vössing, A. | Die Seen, Tümpel, Teiche und Sölle der Nationalparkstiftung Unteres Odertal - Bestand und Entwicklungsperspektiven | Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22. September 2017 |
Vrahnakis, M. | Trockenrasen und deren Management in Griechenland | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Wachlin, V. | Erfahrungen aus dem Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2006) | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08. – 01.09.2007 |
Wachlin, V. | Sind Wiederansiedlungsprojekte ein probates Mittel, um den Insekten-schwund aufzuhalten? | Insektenschwund - Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.04.2017 |
Wagner, H.-G. | Flechten und lichenicole Pilze in einem Waldweidegebiet in Südniedersachsen - sollen Urwaldarten beweidet werden? | Waldweide - gestern und heute | 18.10.2013 |
Wagner, H.-G. | Knochen als Lebensraum für Pilze, Moose und Flechten | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Wagner, H.-G. | Limnische Rotalgen(Rhodophyceae) als Gütezeiger in Gewässern - Arten, Erfassung und Rote Listen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Waldon, B. | Erhaltungszustand und Probleme im Schutz von Trockenrasen in den Tälern von Weichsel und Netze | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Warsany, K. | Arbeit einer Sporttherapeutin in Kindersportgruppen – Vorstellung der Aktion „Purzelturnen – Kindersport“ | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Wasilewski, B. | Prejudices, stereotypes and symbolized thinking as condensed memories | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28. – 29.10.2011 |
Weber, A. | Erfassung und Bewertung des Erhaltungszustandes des Fischotters in Sachsen-Anhalt gemäß FFH-RL | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Weber, A. | Planungsrelevante Gestaltungsgrundsätze für ottergerechte Brückenbauwerke im gewässerökologischen Kontext | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Weber, T. | Ökologischer Waldumbau aus Sicht des Waldbesitzerverbandes Brandenburg | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Wedl, N. | Zustand der Trockenrasen in Brandenburg | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Wedl, N. | Historische Schaf/(Ziegen)beweidung auch heute beste Trockenrasenpflege (Erhaltung und Regeneration) in Mittel-Ostbrandenburg | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Weigand, S. | Erhaltung tiergenetischer Ressourcen bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Deutschland – Stand und Perspektiven | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Weingardt, A. | Die Störche im Spreewald | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 05.03.2015 |
Wenk, A. | Eignung von bestimmten Arten für die Offenlandpflege | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10 – 27.10.2004 |
Werner, D. | Ökologie und Verbreitung der Kriebelmücken Trends und erwartete Auswirkungen Empfehlungen zum Schutz und zur Vermeidung von Schäden | Die Kriebelmücke – Verbreitung und Einfluss auf Mensch und Tier | 22.03.2012 |
Werners, I. | Wildbestandsregulierung im NLP Sächsische Schweiz – Stand und Ausblick | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Wessel, M. | Naturschutz und tote Tiere? - IST-Situation und Zukunft | Neues Leben aus alten Leichen - Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 03.06.2013 |
Wichtmann, W. | Sind Stiftungsnationalparke in Deutschland möglich? | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.06.2012 |
Wiesing, H. | Etablierung von Flurgehölzen in der offenen, genutzten Agrarlandschaft | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 04.12.2007 |
Wilkening, B. | Brutbestand im Land Brandenburg | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20. – 21.10.2003 |
Wittzack, M. | Die Finanzierung der Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung – Rechtsprobleme und Rechtsentwicklung im Land Brandenburg | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06. – 12.06.2004 |
Wojciechowski, K. | Die Natur- und Kulturwerte des geplanten Internationalen Biosphärenreservates West Polesie | Initialisierung von Auwald | 02. – 03. 11.2006 |
Wolejko, L. | Nature recovery in the Lower Oder Valley | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Wolter, Ch. | Leben in Isolation - fischökologische Anpassungen an das Leben in Auengewässern | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 06.05.2014 |
Wotke, A. | Wege zu mehr Wildnis in Deutschland – Anforderungen aus der Sicht eines Umweltverbandes | Welche Wildnis wollen wir? | 02.10.2015 |
Wree, N. | Gesundes Frühstück- Projekttage einer Grundschule | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22. – 23.06.2011 |
Wrosz, J. | Die Beweidung von Salzwiesen mit Pferden | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Wulf, O. | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Wulf, O. | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – EU-Programm INTEREG III | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Wunderlich, U. | Gefährdete Nutztierrassen in Brandenburg | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11. – 19.11.2004 |
Wypichowski, K. | Maßnahmenplanung im Nationalpark Warthemündung | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28. – 29. 09.2005 |
Wypychowski, K. | Die Beweidung mit Rindern und Pferden in einer Auenlandschaft | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15. – 16. 10.2009 |
Zdun, A. | Management der Jagdtiere und geschützter Wildarten – Aktuelle Rechtslage | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21. – 22.04.2016 |
Zentner, F. | Damerower Wehr – Waldmanagement und Einfluss der Wisente | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Ziegler, M. | Lokale Agenda und wirtschaftliche Entwicklung. Projektbeispiele aus Lateinamerika | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26. – 27.04.2005 |
Zielke, L. | Beweidung mit Wisenten und Przewalskipferden in einem FFH-Gebiet | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz - wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Zimmermann, F. | Die Bedeutung der kontinental getönten Trockenrasen in Brandenburg aus europäischer Sicht sowie Möglichkeiten und Perspektiven der Erhaltung | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01. – 01.02.2008 |
Zimmermann, F. | Zustand und Zukunftsaussichten der Trockenrasen in Brandenburg | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Zimmermann, F. | Die historische und aktuelle Verbreitung der Sommerwurz-Arten (Orobanche) in Trockenlebensräumen Brandenburgs | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.06.2015 |
Zimmermann, W. | Operation unterm Kranichhimmel | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27. – 28.09.2012 |
Zöphel, U. | Der Fischotter in Sachsen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08. – 09.11.2012 |
Zschille, J. | Biologie des Minks | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16. – 17.10.2008 |
Zucchi, H. | Warum brauchen wir Wildnis? | Wagnis Wildnis | 08. – 10.04.2005 |
Zwolinski, Z. | Die Funktion des Geoökosystems der Anschwemmungen im Flussbett – Prozesse, Formen und Ablagerungen | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10. – 11. 05.2007 |