Exposé Die Zukunft der Oder

Bekanntmachung

Die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen veranstaltet, gefördert vom brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) vom 7. bis 8. September 2023 eine dreisprachige Konferenz, simultan übersetzt, zum Thema „Die Zukunft der Oder“. Zwar hat es schon einige Konferenzen in den letzten Monaten zu diesem Thema gegeben, doch erwarten wir nach einem voraussichtlich trockenen und heißen und damit wasserarmen Sommer erneut eine kritische Lage im Herbst.

Außerdem sieht sich die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen in diesem schwierigen Diskussionsprozess nicht als Partei, sondern als unabhängiger Moderator und Vermittler, als ehrlicher Makler sozusagen, der versucht die verschiedenen Meinungen und Anschauungen, Interessen und Ziele gleichberechtigt und diskriminierungsfrei zu Gehör und, wenn möglich, auch in den Austausch zu bringen. Fachkundige Referenten sind uns willkommen.

Wie bei internationalen Tagungen üblich, stehen jedem Referenten 15 Minuten Vortragszeit zur Verfügung, zuzüglich 5 Minuten für Fragen und Kommentare. Neben den Vorträgen wird es aber auch Podiumsgespräche und andere Formen, nicht zuletzt Exkursionen geben. Vorgesehen sind z.B. eine Wanderung durch die Auwaldwildnis des Nationalparkes zu der wilden Wisent-Weide bei Criewen, außerdem eine Kanuexkursion von der Wildnisschule Teerofenbrücke in den polnischen Teil des Internationalparkes, dem Landschaftsschutzpark Untere Oder und weiteres mehr. Die Teilnehmer haben anläßlich ihres Besuches der Tagung die Gelegenheit, den einzigen Auennationalpark Deutschlands kennenzulernen, zu Wasser und zu Lande.

Das ausführliche, jeweils aktuelle Programm finden Sie auf der Webseite der Brandenburgischen Akademie unter www.brandenburgische-akademie.de.

Wir bitten auch andere Interessenten auf die Tagung aufmerksam zu machen.

Die Tagung wird in Kooperation mit dem Bündnis „Zeit für die Oder“ veranstaltet. Zuständig für die Planung und Durchführung der Tagung, auch für die Anmeldung der Referenten und Teilnehmer, ist die Direktorin der Akademie, Frau Uta Böhme (Tel.: 03332 / 838840, Mail: u.boehme@brandenburgische-akademie.de).

Interessenbekundungen als Referent und Anmeldungen als Teilnehmer sind ab sofort möglich.

Dr. Ansgar Vössing
Geschäftsführer

 

Programm Wandernde Säugetiere
Anmeldung Wandernde Säugetiere
Exposé Ein-wandernde Säugetierarten in Europa

Programme Symposium Atmospheric transport of synthetic pesticidesProgramm Symposium Atmospherischer Transport von synthetischen Pestiziden
Exposé Atmosphärischer Transport von Pestiziden

Anmeldung Europäisches Symposium Atmosphärischer Pestizidtransport
Registration form European Symposium Atmospheric Transport of Pesticides

Exposé Bienen im Anflug

Programm Bienen im Anflug

Anmeldung Bienen im Anflug

Programm Windkraftanlagen

Anmeldung Windkraftanlagen

Exposé Windkraft und Vogelschutz

Junge Talente musizieren in Schlössern und Herrenhäusern im Land Brandenburg
Der Eintritt ist frei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten.
Anmeldungen und Informationen:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Beatrix Thumm
Tel.: +49 30 88 412 141
EMail: beatrix.thumm@deutsche-gesellschaft-ev.de

Auf einem Rundgang durch das Schloß Criewen ist das Publikum dazu eingeladen, in unterschiedliche Welten einzutauchen, sich irritieren zu lassen, Gewohntes zu entdecken und Neuem Platz zu geben. Inspiriert durch individuelle Geschichten und Erfahrungen mit dem Bekannten und Befremdlichen, öffnen die Performer:innen auf ihrer Reise mit Tanz und Musik die Augen für eine ganz eigene Wahrnehmung des Fremden und Alltäglichen.

Der Eintritt ist frei

INFOS

Auf einem Rundgang durch das Schloß Criewen ist das Publikum dazu eingeladen, in unterschiedliche Welten einzutauchen, sich irritieren zu lassen, Gewohntes zu entdecken und Neuem Platz zu geben. Inspiriert durch individuelle Geschichten und Erfahrungen mit dem Bekannten und Befremdlichen, öffnen die Performer:innen auf ihrer Reise mit Tanz und Musik die Augen für eine ganz eigene Wahrnehmung des Fremden und Alltäglichen.

INFOS

ProgrammXJagdrechtXBrandenburg

AnmeldungXJagdrechtXBrandenburg

Criewener Polder (A), Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (Foto: A. Vössing)

Criewener Polder (A),
Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (Foto: A. Vössing)

Pflanzenbestände des Poldergraslandes in Bezug zu Boden-, Wasser- und Nutzungsverhältnissen – Ergebnis populationsökologischer Messprogramme an Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras

Bei dieser Fahrrad-Exkursion werden Ihnen die von langanhaltender Überschwemmung geprägten, einzigartigen Grünland-Pflanzenbestände vorgestellt. Es ist ratsam, ein Bestimmungsbuch mitzubringen.

Auf den extensiv landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen dominieren Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras. Im feuchteren Bereich überwiegt das Rohrglanzgras, während sich auf den trockeneren Lagen Fuchsschwanzwiesen behaupten. Beide Pflanzengesellschaften spielen für die ökologische Landwirtschaft als auch für den Natur- und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Anhand populationsökologischer Merkmalsausprägungen sind Schlussfolgerungen zur Befindlichkeit der Arten am Standort abzuleiten. Wiesenfuchsschwanz-Wiesen sind gekennzeichnet durch eine relativ große Artenvielfalt und hohe Futterqualität. Das Rohrglanzgras stabilisiert den Boden und sichert die Befahrbarkeit im Feuchtbereich wie kaum eine andere Pflanze. Es zeichnet sich aus durch hohe Biomasseerträge (Strukturfutter) und Eignung als nachwachsender Rohstoff verschiedener Verwendungsmöglichkeiten.

Der Grünlandwissenschaftler und Fachautor Prof. Dr. Gisbert Schalitz hat selbst langjährig im Gebiet geforscht und unter anderem ein populationsökologisches Messprogramm bearbeitet. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für die heutige Landnutzung in den Poldern ableiten. Das wird wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich abgehandelt.

Die Exkursion dürfte für botanisch Interessierte als auch für Praktiker der Landwirtschaft von Interesse sein.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Prof. Dr. Gisbert Schalitz (Martin-Luhter-Universität Halle).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.