Treffpunkt: Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke

Fahrrad-Exkursion:  10 – 15 km

Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen im Unteren Odertal

Entdecken Sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal.

Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form von den erfahrenen Experten des Naturkundemuseums Berlin geleitet. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Wildnisschule Teerofenbrücke. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de. 

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung unter der Leitung von Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: vor der Kirche in Stara Rudnica (Alt Rüdnitz)

Schöne Aussichten auf der polnischen Seite der Oder – Heide, Hügel, Brachen und Auen

Eine landschaftsästhetische Genusstour unter der Leitung von Sascha Maier (BUND Brandenburg).

Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk sowie ein Fernglas sind für diese Wanderung von Vorteil.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Sascha Maier, BUND Brandenburg.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Criewen, Criewener Brücke

Exkursion mit dem Fahrrad!

Genießen Sie die Natur, entdecken Sie die Schönheit, und erfahren Sie Wisenswertes und Interessantes über die Polderlandschaft  im Unteren Odertal.

Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Prof. Dr. sc. G. Schalitz, Martin-Luther-Universität Halle.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Programm Landwirtschaftstagung

Anmeldung Landwirtschaftstagung

 

Programm Bienentagung

Anmeldung Bienentagung

Exposé Honigbiene

 

Anmeldung Flussästuare Europas

Einladung Flussästuare Europas

Programm Flussästuare Europas

Exposé Flussästuare in Schutzgebieten

 

Programm Vogelsterben folgt Insektensterben

Einladung Vogelsterben folgt Insektensterben

Anmeldung Vogelsterben folgt Insektensterben

Presseerklärung Nr. 4 Tagung Vogelsterben

 

Programm Trockenrasen

Einladung Trockenrasen 2019

Anmeldung Trockenrasen 2019

Program Dry Grassland

registration form conference Dry Grassland

Exposé Ökosystem Trockenrasen

Treffpunkt: Vor der Wildnisschule

Beobachten und Bestimmen von nachtaktiven Insekten am Insektenleuchtturm

Kennenlernen der heimischen Insekten im Nationalpark Unteres Odertal. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form von den erfahrenen Experten des Naturkundemuseums Berlin geleitet.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin

Bestimmungsbuch und Taschenlampe sind vorteilhaft.

Findet nur bei warmem und regenfreiem Wetter statt!

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Wildnisschule Teerofenbrücke. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de. 

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Vor der Wildnisschule

Wir laden Sie herzlich zur Frühjahrswanderung und zu einem Morgenspaziergang in den Nationalpark Unteres Odertal mit Übernachtung in die Wildnisschule Teerofenbrücke ein.

Erleben Sie die Tier- und Pflanzenwelt der frühlingshaften Auenlandschaft unter der Leitung des erfahrenen Ornithologen Hans-Jochen Haferland.

Programm:

13.04.2019

15.00 Uhr      Anreise in der Wildnisschule Terrofenbrücke

18.00 Uhr      zünftiges Abendessen mit warmen und kalten Getränken

19.00 Uhr      Wanderung mit Herrn Haferland, anschließend gemütliches Lagerfeuer

14.04.2019

8.00 Uhr       Frühstück

9.00 Uhr       Morgenspaziergang mit Herrn Haferland

12.00 Uhr     Abreise

Anmeldungen bis zum 05.04.2019 unter:

03332 / 517166 oder 03332 / 838840 bzw. per Mail an

info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Preis pro Person: 51 € (Übernachtung im Doppelzimmer, BW, Frühstück, Abendessen, Programm)

Einzelzimmeraufschlag: 10 €

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.

Fernglas und Taschenlampe sind von Vorteil.

Plakat zum Ausdrucken: Nächtliche Frühlingswanderung & Morgenspaziergang durch die Aue

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung und der Wildnisschule Teerofenbrücke gemeinsam mit Hans-Jochen Haferland (OAG Uckermark).

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.