Treffpunkt: Schloss Criewen, Hauptportal

Seit 2012 werden die letzten heimischen Wildrinder Europas von der Nationalparkstiftung auch am einzigen brandenburgischen Nationalpark gehalten. Wisente waren hier schon zu Hause, als es noch kein Land Brandenburg und keinen Nationalpark gab. Sie gehören sozusagen zu den Ureinwohnern, die nun in ihre alte Heimat zurückgekehrt sind. Nach einem kurzen Fußweg durch den Nationalpark gelangen die Exkursionsteilnehmer zu den wirklichen Königen des Waldes, die Ihnen fachkundig vom Vorstand der Nationalparkstiftung, Dr. Ansgar Vössing, präsentiert werden.

Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk sowie ein Fernglas sind für diese Wanderung von Vorteil.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Dr. Ansgar Vössing, Nationalparkstiftung Unteres Odertal.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt:  Schloss Criewen, Hauptportal

Fledermausbeobachtungen im Unteren Odertal im Rahmen der

‚Internationalen Nacht der Fledermäuse‘

unter der Leitung von Dr. Helmut Gille (Nationalparkverein), einem erfahrenen Fledermausexperten, in Zusammenarbeit mit dem NABU Schwedt.

Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Helmut Gille, Nationalparkverein Unteres Odertal.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Stolzenhagen

Die sogenannten Heckrinder, vergesellschaftet mit urwüchsigen Pferden wie dem Exmoor-Pony oder dem Konik, der dem westlichen Wildpferd, dem Tarpan, noch sehr ähnlich ist, dienen der ökologischen Landwirtschaft und dem Naturschutz gleichermaßen. Sie sind ausnahmslos widerstandsfähig und durchaus imposant und wehrhaft. Die Exkursion wird in allgemeinverständlicher Form von Thomas Berg (Nationalparkverein Unteres Odertal) geleitet.

Ein Fernglas ist vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Thomas Berg (Nationalparkverein).

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Stolzenhagen

Die sogenannten Heckrinder, vergesellschaftet mit urwüchsigen Pferden wie dem Exmoor-Pony oder dem Konik, der dem westlichen Wildpferd, dem Tarpan, noch sehr ähnlich ist, dienen der ökologischen Landwirtschaft und dem Naturschutz gleichermaßen. Sie sind ausnahmslos widerstandsfähig und durchaus imposant und wehrhaft. Die Exkursion wird in allgemeinverständlicher Form von Thomas Berg (Nationalparkverein Unteres Odertal) geleitet.

Ein Fernglas ist vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Thomas Berg (Nationalparkverein).

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt:   Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke

Die Auenlandschaft des unteren Odertals ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. In Feuchtbiotopen gibt es eine Vielzahl von Tierarten zu entdecken. Dr. Peter Giere und Dr. Jörg Freyhof, Experten des Museums für Naturkunde Berlin, bringen in allgemeinverständlicher Form diese Tierwelt in einer spannenden Exkursion näher.

Ein Fernglas und eine Lupe sind vorteilhaft.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Wildnisschule Teerofenbrücke. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Dr. Peter Giere und Dr. Jörg Freyhof, Museum für Naturkunde Berlin.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden werden erbeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke

Genießen Sie die Natur und entdecken Sie die heimische Vogelwelt im Unteren Odertal, mitten im Herzen des einzigen Auennationalparkes Deutschlands. Dr. Martin Kaiser (Tierpark Berlin) ist ein erfahrener Experte und begleitet Sie auf dieser spannenden Exkursion durch die morgendliche Auenlandschaft. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.

Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Übernachtungen sind in der Wildnisschule Teerofenbrücke möglich. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Dr. Martin Kaiser, Tierpark Berlin.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke

Entdecken Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal, wenn der Tag erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Dr. Martin Kaiser ist ein erfahrener Experte und begleitet Sie auf dieser spannenden Exkursion durch die morgendliche Auenlandschaft. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.

Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Übernachtungen sind in der Wildnisschule Teerofenbrücke möglich. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Dr. Martin Kaiser, Tierpark Berlin.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Kanalbrücke Stolpe (Angermünde OT Stolpe)

Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Martin Müller und Kerstin Tschiedel stehen Ihnen mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleiten Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt des Poldergebietes. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.

Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Martin Müller (NABU Regionalverband Oberbarnim) und Kerstin Tschiedel (Stolpe).

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Lunow

Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Martin Müller steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt des Lunow-Stolper Polders. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.

Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Martin Müller, NABU Regionalverband Oberbarnim.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke

Fahrrad-Exkursion:  10 – 15 km

Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen im Unteren Odertal

Entdecken Sie die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands.

Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form von den erfahrenen Experten des Naturkundemuseums Berlin geleitet. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Übernachtungen sind in der Wildnisschule Teerofenbrücke möglich und auch Fahrräder können in der Wildnisschule ausgeliehen werden. Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de. 

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung unter der Leitung von Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.