Treffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrücke

Die Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere und, neben den Vögeln, die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. Die perfekte Anpassung der Fledermäuse an die Luft prägt auch ihre Lebensweise. Unter der Leitung des Fledermausexperten Dr. Helmut Gille erfahren Sie viel Interessantes über das geheime Leben der „Jäger der Nacht“. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Helmut Gille, Nationalparkverein

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Biene auf Krokus (Foto: W. Stürzbecher)

Biene auf Krokus (Foto: W. Stürzbecher)

Treffpunkt: Blumenhagen (Schwedt), Ortsmitte (Gemeindeverwaltung und Bushaltestelle)

Die einzigartige Welt der Wildbienen und Wespen ist abwechslungsreich. Gerade an den Wildbienen sieht man besonders die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Nicht nur die Honigbienen, sondern auch die Wildbienen haben eine große Bedeutung als Blütenbestäuber und damit für unsere Ökosysteme. Dr. Christoph Saure und Nico Streese (Büro für tierökologische Studien Berlin) vermitteln viel Wissenswertes und Spannendes zum Thema Wildbienen und Wespen in allgemeinverständlicher Form. Ein Bestimmungsbuch und eine Lupe sind vorteilhaft.

Diese Exkursion findet bei Regenwetter nicht statt!

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Christoph Saure und Nico Streese (Büro für tierökologische Studien Berlin).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: An der TeerofenbrückeBlaumeise (Foto: W. Stürzbecher)

Genießen Sie die Natur und entdecken Sie die heimische Vogelwelt im Unteren Odertal, mitten im Herzen des einzigen Auennationalparkes Deutschlands. Dr. Martin Kaiser (ehem. Tierpark Berlin) begleitet Sie mit seinen langjährigen Erfahrungen und Kenntnissen auf eine spannende Exkursion durch das Nationalparkgebiet. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind von Vorteil.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Martin Kaiser, Vogelkurator em., Tierpark Berlin

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: Blumenhagen (Schwedt), Dorfladen

Die einzigartige Welt der Wildbienen und Wespen ist abwechslungsreich. Gerade an den Wildbienen sieht man besonders die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Nicht nur die Honigbienen, sondern auch die Wildbienen haben eine große Bedeutung als Blütenbestäuber und damit für unsere Ökosysteme. Dr. Christoph Saure (Büro für tierökologische Studien Berlin) vermittelt viel Wissenswertes und Spannendes zum Thema Wildbienen und Wespen in allgemeinverständlicher Form. Ein Bestimmungsbuch und eine Lupe sind vorteilhaft.

Diese Exkursion fällt wetterbedingt aus!

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Christoph Saure, Büro für tierökologische Studien Berlin

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Treffpunkt: An der Teerofenbrücke

Genießen Sie die Natur und entdecken Sie die heimische Vogelwelt im Unteren Odertal, mitten im Herzen des einzigen Auennationalparkes Deutschlands. Dr. Martin Kaiser (ehem. Tierpark Berlin) begleitet Sie mit seinen langjährigen Erfahrungen und Kenntnissen auf eine spannende Exkursion durch das Nationalparkgebiet. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind von Vorteil.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Martin Kaiser, ehem. Tierpark Berlin

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Diese Exkursion findet nicht statt!

Treffpunkt: Kanalbrücke Stolpe (Angermünde OT Stolpe)

Lernen Sie die heimische Welt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Martin Müller (NABU Regionalverband Oberbarnim) steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt des Poldergebietes. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Martin Müller, NABU Regionalverband Oberbarnim.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Treffpunkt: An der Teerofenbrücke

Fahrrad-Exkursion:  10 – 15 km

Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen im Unteren Odertal

Entdecken Sie die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form von den erfahrenen Experten des Naturkundemuseums Berlin (Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey) geleitet. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann, Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin.

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Diese Exkursion findet nicht statt!

Treffpunkt:   Brücke Lunow

Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Martin Müller steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt des Lunow-Stolper Polders. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet!
Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Martin Müller, NABU Regionalverband Oberbarnim.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Programm Renaturierung von Seen

Anmeldung Renaturierung von Seen

registration form renaturation of lakes

programme renaturation of lakes…

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Programm Marder in unseren Ökosystemen

Anmeldung Marder in unseren Ökossystemen

PL_Program_znaczenie kun w naszym ekosystemie

PL_formularz zgłoszeniowy znaczenie kun w naszym ekosystemie