Goldammer (Foto: B. Grimm)

Goldammer (Foto: B. Grimm)

Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Der Experte Martin Müller (Nationalparkverein Unteres Odertal) steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt im Poldergebiet des Nationalparks Unteres Odertal. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.

Ein Fernglas, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und wenn möglich ein Bestimmungsbuch sind vorteilhaft.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Martin Müller (Nationalparkverein Unteres Odertal).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Goldammer (Foto: B. Grimm)

Goldammer (Foto: B. Grimm)

Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Der Experte Martin Müller (NABU Regionalverband Oberbarnim) steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt im Poldergebiet des Nationalparks Unteres Odertal. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.
Ein Fernglas, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und wenn möglich ein Bestimmungsbuch sind vorteilhaft.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: d.lindemann@nationalpark-unteres-odertal.de oder Telefon 03332 / 219822.

Unsere Exkursionen im Überblick finden Sie auf unserer Internetseite www.nationalpark-unteres-odertal.de

Der Vorstand

Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher

Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher

Bei dieser Wanderung durch die Natur können Sie nicht nur die heimische Vogelwelt, sondern auch andere Tiere und Pflanzen mitten im Herzen des Nationalparkes Unteres Odertal entdecken und kennenlernen. Die erfahrenen Ornithologen Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark) erläutern Ihnen in allgemeinverständlicher Form die spannende Tier- und Pflanzenwelt des unteren Odertals. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher

Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher

Bei dieser Wanderung durch die Natur können Sie nicht nur die heimische Vogelwelt, sondern auch andere Tiere und Pflanzen mitten im Herzen des Nationalparkes Unteres Odertal entdecken und kennenlernen. Die erfahrenen Ornithologen Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark) erläutern Ihnen in allgemeinverständlicher Form die spannende Tier- und Pflanzenwelt des unteren Odertals. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: d.lindemann@nationalpark-unteres-odertal.de oder Telefon 03332 / 219822.

Übernachtungsmöglichkeiten, wenn gewünscht, können in der Wildnisschule Teerofenbrücke unter Tel.: 03332/838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de reserviert werden.

Unsere Exkursionen im Überblick finden Sie auf unserer Internetseite www.nationalpark-unteres-odertal.de

Der Vorstand

Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke)

Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke)

Bei dieser Fahrrad-Exkursion (10-15 km) bringen Ihnen die Experten des Museums für Naturkunde Berlin die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands, wissenschaftlich geführt, aber doch allgemeinverständlich, näher. Unter der Leitung von Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über Mäuse, Kleinsäuger, Schmetterlinge, Wanzen, Vögel, Pflanzen, Pflanzengallen und vieles mehr. Ein Bestimmungsbuch ist von Vorteil.

Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Cornelia Deckert, Dr. Jürgen Deckert, Dr. Anke Hoffmann und Dr. Wolfgang Mey (Museum für Naturkunde Berlin).

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

 

Eichhörnchen (Foto: W. Stürzbecher)

Eichhörnchen (Foto: W. Stürzbecher)

Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke)

Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke)

Bei dieser Fahrrad-Exkursion (10-15 km) bringen Ihnen die Experten des Museums für Naturkunde Berlin die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands, wissenschaftlich geführt, aber doch allgemeinverständlich, näher. Unter der Leitung von Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über Mäuse, Kleinsäuger, Schmetterlinge, Wanzen, Vögel, Pflanzen, Pflanzengallen und vieles mehr. Ein Bestimmungsbuch ist von Vorteil.

Die Exkursion findet in freier Natur statt, alle Abstände können eingehalten werden und alle derzeit gültigen staatlichen Verordnungen werden beachtet.

Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: d.lindemann@nationalpark-unteres-odertal.de oder Telefon 03332 / 219822.

Übernachtungsmöglichkeiten, wenn gewünscht, können in der Wildnisschule Teerofenbrücke unter Tel.: 03332/838840 oder info@wildnisschule-teerofenbruecke.de reserviert werden.

Unsere Exkursionen im Überblick finden Sie auf unserer Internetseite www.nationalpark-unteres-odertal.de

Der Vorstand

Eichhörnchen (Foto: W. Stürzbecher)

Eichhörnchen (Foto: W. Stürzbecher)

 

Anmeldung Mäuse und Kleinsäuger

 

Exposé Mäuse und andere Kleinsäuger

Programm Wildtiere und Nutztierkrankheiten

Anmeldung Wildtiere und Nutztierkrankheiten

Exposé Wildtiere und Nutztierkrankheiten

Anmeldung: Hecken und Gehölze

Programm: Hecken & Gehölze – Waldinitialisierungsmaßnahmen

programme: hedges hedgerows forest initialisation measures 

registration form: hedges hedgerows forest initialisation measures

 

Exposé: Hecken und Gehölzpflanzungen

Programm Luftreinhaltekonzepte

Anmeldung Luftreinhaltekonzepte