Ackermann, H. | Standt-Land-Biene. Erfahrungen aus unterschiedlichen Bienenständen | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Adam, L. | Erfahrungen zum Anbau von Arznei- und Farbstoffpflanzen in Brandenburg | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Ahrens, M. | Wiederansiedlung des Elches in Deutschland? | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Albrecht, E. | Master of Forensic Science and Engineering – ein neuer Studiengang der BTU Cottbus | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Alhussein, J. | Sind die gefährdeten Nutztierrassen im Nahen Osten am Beispiel Syriens noch zu retten? | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Anders, O. | Keine Angst vor großen Katzen – Die Entwicklung der Harzer Luchspopulation | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Apel, I. | Ideen (Konzepte) für ein neues Ernährungs- und Agrarsystem | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Arnade, S. | Öffentlichkeitsarbeit, barrierefreies Internet | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.-10.10.2007 |
Arnade, S. | Netzwerkbildung – Kooperationen mit anderen Anbietern | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.-10.10.2007 |
Arnade, S. | Finanzierungsmöglichkeiten barrierefreier Infrastruktur | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.-10.10.2007 |
Arnade, S. & Heiden, H.-G. | Perspektivenwechsel in der Behindertenarbeit, rechtliche Situation, Naturschutz vs. Barrierefreiheit, Rolle von Managementplänen | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.-10.10.2007 |
Arndt, H. | Microbial food webs in biofilms of river associated wetlands | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Augst, U. | Die Besiedlung Ostsachsens durch den Uhu | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Azemowski, N. | Bewahrung der Artenvielfalt in den Kulturlandschaften Mazedoniens | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Baar, K. | Primärprävention in der Grundschule am Beispiel von Klasse 2000 | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Babalski, M. | Vermarktung alter Obstsorten | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Babik, W. | Mitochondriale Phylogeographie des Eurasischen Bibers Castor fiber L. | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Baboianu,G. | Visitor Management in the Danube Delta Biosphere Reserve | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Bachmann, K. | Coping with hurting memories in large social settings – how truth commissions work and hat they achieve | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Balcerzak, P. | Ressourcenerhaltung im Hinblick auf die wasserrechtlichen Bewilligungen und die Zusammenarbeit mit NGO | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Barkow, A. | LIFE-Projekt “ Grünland für Wiesenvögel” im VSG Unterer Niederrhein | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Barth, B. | Bergbau und Naturschutz – kein Widerspruch für Kreuzkröte & Co. | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Bathen, M. | Der Wolf aus jagdlicher Perspektive | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Bauer, Ch. | Echinococcus, Baylisascaris, Trichinella und Andere parasitäre Zoonose-Erreger bei einheimischen Wildtieren | Quälgeister auf dem Lande – Mücken und Zecken | 11.6.2021 |
Bauer, M. | Bürgerschaftliches Engagement in Brandenburg | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Baufeld, P. | Eingeschleppte Schadinsekten – Herausforderung für die Pflanzengesundheit | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Baumert, M. | Gewässerunterhaltungsgebühren aus richterlicher Sicht | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Baumgärtel, R. | Initialisierung von Auwäldern durch Bestockungsumbau und Sukzession im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochaue | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Baumüller, A. | Finanzierung von Natura 2000 in der EU – 6,1 Mrd. € für Life nature? | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Baur, B. | Einfluss des Drüsigen Springkrauts auf die einheimische Waldvegetation | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Behnke, R. | Tuff LIFE – Erhalt, Verbesserung und langfristiger Schutz von Kalktuffquellen und Bachoberläufen als Amphibienlebensräume | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Behrend, A. | Moorschonende Weidehaltung mit landwirtschaftlichen Wildtieren | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Behrendt, A. | Ansprüche an die Landschaftsgestaltung bei landwirtschaftlicher Wildhaltung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Bellebaum, J. | Jagd und Vogelschutz in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Bellebaum, J. | Status und Trend der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 8.5.2014 |
Bellebaum, J. & Vössing, A. | Biomassenutzung aus Naturschutzsicht am Beispiel des Unteren Odertals | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Benthin, M. | Bodenordnung und ländliche Entwicklung – Fördermöglichkeiten | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Berg, T. | Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht des Naturschutzes | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 11.06.-12.06.2004 |
Berg, T. | Heckrinder und Koniks im Naturschutzprojekt Unteres Odertal | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Berg, T. | Auerochsen im Unteren Odertal | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Bibelriether, F. | LIFE Auenamphibien – Amphibienschutz im nordöstlichen Niedersachsen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Bibelriether, F. & Thiergärtner, U. | Nachzucht oder warten – aber wie lange? | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Bibelriether, H. | Stiftungen in Nationalparken – Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Biehl, R. & Dornbusch, E. & Schrumpf, M. | Vorstellung von Best-Practise-Beispielen | Barrierefreies Naturerleben vom Watt bis zum Watzmann | 08.-10.10.2007 |
Bielewicz, M. | Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus) in der Woiwodschaft Lubuskie – Bestand, Schutz und Bedrohung | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Bienefeld, K. | Ökologische und ökonomische Bedeutung der Honigbiene | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.3.2012 |
Bienefeld, K. | Wie beeinflusst der Klimawandel die Honigbienen? | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Bilavcik, A. | Rolle der Kryokonservierung bei der Generhaltung von Obst in Tschechien | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Birthler, W. | Rede zum Eröffnungskolloquium des Deutsch-Polnischen Umweltbildungs-und Begegnungszentrums „Schloss Criewen“ | Eröffnungskolloquium | 14.5.2002 |
Bisca, V. | Das Biosphärenreservat Donau-Delta – Schutz und Entwicklung in der Paxis | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Blaszkiewitz, B. | Arni und Hauswasserbüffel – vom Wildtier zum Haustier | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Blechschmidt, St. | Gewässerentwicklung als Teil der Gewässerunterhaltung | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Bloch, R. | Dreijährige Erfahrungen aus dem Reallabor "Acker(B)aum" | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Bociąg, K. | Der Schutz der Hochmoore im Słowinski-Nationalpark | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Böcker, A. | Stellungnahme des Amtes Gartz | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Böcker, U. | Stellungnahme des Verbandes der Grundeigentümer in Brandenburg | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Böhm, A. | Kindergesundheit in Brandenburg – Entwicklung und aktuelle Situation | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Böhm, C. | Weidelandschaften und neue Wildnis – eine Einführung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Böhm, Ch. | Herausforderungen und Potentiale der Agroforstwirtschaft in Deutschland | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Bolpagni, R. | Erhaltung, Wiederherstellung und Überwachung von Auenlandschaften – Erkenntnisse aus Italien | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Bolte, A. | Anpassung der Wälder an den Klimawandel | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Borek, R. | Agroforstwirtschaft – ökologische Wiederherstellung und Klimawandel. Silvopastorale Systeme in Polen | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Borggräfe, K. | Lebendige Alster – Chancen und Möglichkeiten an einem urbanen Gewässerkorridor | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Borggräfe, K. | Stiftung Lebensraum Elbe – Projekte zwischen Naturschutz und Nutzungsansprüchen | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Bornholdt, T. | Kontrollierter Feuereinsatz im Nationalpark Unteres Odertal | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Bowitzky, G. | Präventionsarbeit in der IG Sport in Schwedt | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Bradley, H. | Rettung von Ackerbauvögeln – die Transformation der Agrarpolitik und Praxis | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Brandt, H. | Naturschutzbeweidungsprojekte in Berlin – aktueller Stand | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Brandt, K. | Fairpachten. Gut beraten – Hand in Hand für die Natur | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Brauner, O. | Untersuchungen der Amphibien- und Libellenfauna von Feldsöllen bei Felchow vor bzw. nach der Renaturierung | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Breuer, W. | Der Uhu ist zurück, aber nicht außer Gefahr | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Briggs, L. | Schutz der Rotbauchunke an ihrer nördlichen Arealgrenze in Jungmoränenlandschaften | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Brouns, E. | Zulassen von Wildnis – ein Akzeptanzproblem | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Brücher, H. | Willkommen Rückwanderer? Eigennutz contra Biodiversität – von guten und schlechten Arten | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Brücher, S. | Gefährliche Mittelspannungsleitungen | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Brysiewcz, A. | Erste Ergebnisse der Fischbestandsuntersuchungen in Nebenflüssen der Unteren Oder, nach Erhaltungsmaßnahmen | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Büchele, M. | Das Sortenerhaltungskonzept Baden-Württembergs | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Büchele, M. | DANN-Fingerprinting, Erstellung einer Gendatenbank für Obstsorten | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Büchele, M. | INTERREG – Projekt: Erhaltung alter Kernobstsorten in der Bodenseeregion | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Buchholz, S. | Invasive Pflanzen und einheimische Tiere, Gefahren, Chancen und Perspektiven | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Buchta, R. | Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung – Europas bedeutsamstes Flussrenaturierungsprojekt | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Buczynski, J. | Heimische Schweinerassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Buhk, H.-J. | Anforderungen an den GVP-Anbau in Brandenburg (Teil 1) | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Bunewicz, A. | Die Wiederkehr und der aktuelle Zustand der Wisent-Population im weiß-russischen Teil der Białowieza Puszta | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Bunzel-Drüke, M. | Offenlandpflege mit Weidetieren | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Burghardt, F. | Gilt Prozessschutz auch für Reh und Wild? | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Burkart, M. | Aktivitäten im Botanischen Garten Potsdam | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Buryn, R. | Der Nationalpark Unteres Odertal | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Buszko, J. | Invasive Insektenarten und ihre Rolle in den Ökosystemen | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Bytyqi, H. | Schutz und Management des Büffels im Kosovo | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Cairns, E. | Memories and reconciliation in societal conflicts: The example of the Northern Irish | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Castaldelli, G. | Ein halbes Jahrhundert ökologischer und sozialer Veränderung im Po-Delta | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Celada, C. | Ackervögel in Italien – Gibt die geplante GAP-Reform Grund zur Hoffnung? | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Centkiewicz, M. | Erhalt der Grünfußhühner – ein Beitrag zur Biodiversität und Entwicklung des ländlichen Raumes | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Chodkiewicz, T. | Situation der Vogelbestände in Polen | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Chodzinski, G. | EU-Förderprogramme für Nachhaltigkeit, Programme für Kommunen und Initiativen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 26.-27.04.2005 |
Ciaciura, M. | Zustand von Trockenrasen in der Wojewodschaft Westpommern insbesondere im Naturschutzgebiet Bielinek a.d. Oder | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Cieśliński, R. | Gründe für Unterschiede in Wasserspiegelschwankungen in ausgewählten Hochmooren in Nordpolen | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Cios, St. | Die Präsenz des Störs (Acipenser oxyrhynchus) in der Warthe im 19. Jahrhundert | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Claus, B. | Schutz und Nutzung von Ems- und Elbeästuar – ein Widerspruch? | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Conradi, B. | Using bacteriophages and indicator bacteria for assessing the health risk of drinking water obtained by bank filtration | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Cwener, A. | Zustand von Trockenrasen und Probleme mit ihrem Schutz in Süd-Ost-Polen | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Cwener, A. | Allgemeiner Bericht über die Maßnahmen der Trockenrasenpflege in der Woiwodschaft Lublin | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Czylok, A. | Revitalisierung von Trockenrasen mit Ziegenbeweidung in Krakau-Tschenstochauer Jura | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Dahle, S. | Initiativen und Leitprojekte der Energie Technologie Initiative Brandenburg | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 1.6.2005 |
Damm, C. | Ein Urwald aus Menschenhand | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Dammann, C. | Netzwerk Moorschonende Stauhaltung – Wirkungen und Effekte der Brandenburger Agrarumweltmaßnahme | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Dankert, B. | Der Wolf in Sachsen | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
de Vries, W. | Wie können Amphibien von der Beseitigung invasiver Arten profitieren (z. Bsp. Carsulla helmsii)? | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Dehnhardt, A. | Ökonomische Betrachtung und Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Dennè, R. | Der Biber im Saarland | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 16.-17.09.2005 |
Diedering, S. | Quiztouren – Smartphone gestützte Umweltbildung | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Diedering, S. | Donaubotschafter – Schüleraustausch der Donauober- und Unterlieger | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Dietrich, R. | Bedarfs- und umweltgerechter Ausbau von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Fahrrinnenanpassung an Spree und Havel | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Dittrich, M. | Gewässerentwicklung durch Unterhaltung – Gibt es Defizite baim Ausnutzen fachlicher und gesetzlicher Spielräume? | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Dobiáš, K. | Elche in Brandenburg – Ergebnisse des Monitorings 2013 bis 2020 | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Dobmeier, G. | Tiere unsere Mitgeschöpfe – ethische Überlegungen zur Mensch-Tier-Beziehung | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Dolata, P.T. | Black Stork in Poland Population, Research, Protection | Weißstorch und Schwarstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Dolata, P.T. | (Ehrenamtliche) Bestandsaufnahme von Amphibien als Grundlage für Schutzmaßnahmen am Beispiel der Städte in Großpolen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Domagala, M. | Rotwildmanagement im Drawa Nationalpark und Waldgebiet Puszcza Drwaska | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Dombrowski, D. | Stellungnahmen der Fraktionen des Brandenburger Landtages | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Domin, T. | Praxiserfahrungen beim Anbau von Gehölzstreifen | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Donat, R. | Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen – Neue Wildnis nach der Kohle? | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Dorsch, P. | Nachhaltige Tourismusentwicklung | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Downs, S. | Die Hund-gestützte Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lüneburg | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Dragoi, C. | Wolfsmanagement und Überwachung im Nationalpark Gradistea Muncelului Cioclovina | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Dragoi, C. | Der Wolf und die lokale Bevölkerung im Naturpark Muncelului Cioclovina – miteinander leben | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Drechsel, A. | Einblicke in die Ausbildung zum Therapiehundeteam | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Drews, A. | Der Fischotter in Schleswig-Holstein | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Drong, K. | Umweltbildung mit Begeisterung am Beispiel des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin e.V. | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Dube, S. | Sexual childhood abuse and enduring personality change | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Duhr, M. | Hege der Großtrappe – Umsetzung naturschutzfachlicher Ziele im jagdlichen Managementin einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk – das Beispiel Jagdgenossenschaft Garlitz-Buckow | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Duhr, M. | Waldvision 2030 – langfristige Ziele für den Wald der Bürgerinnen und Bürger | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Durka, W. | Naturschutzgenetik von Pflanzen der Trockenrasen und des Grünlandes (Regiosaatgut) | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perpektiven | 13.-14.06.2019 |
Dziewiaty, K. | Feldvögel und heutige Landnutzung | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Dziubiak, M. | Botanischer Garten Powsin | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Dziubiak, M. | Jagdwirtschaft in den Schutzgebieten in Polen | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Eberenz, M. | Prävention in Kindergarten und Schule | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Ebing, J. | Die Europäische Sportakademie Brandenburg – Schwerpunkte in Lehre und Ausbildung für die Prävention bei Kindern und Jugendlichen | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Ebner, L. | Gewinnung von Wirkstoffen aus Pflanzen und Früchten | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Eggers, H. | Aktuelle Bestandssituation in Mecklenburg Vorpommern und Beginnt das Storchenjahr zeitiger? Auswertung und Ankunftsdaten im ehemaligen Kreis Hagenow | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Ehlers, M. | Der Fischotter in Niedersachsen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Ehlert, D. | Wildtiere in der Großstadt am Beispiel Berlins – Erfahrungsberichtüber den Umgang mit invasiven und nicht invasiven Arten | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Eichenberg, A. | Ungenutzte Potentiale der grenzüberschreitenden EU-Förderung? – Beispiel INTERREG IIIA | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Eichstädt, W. | Vorkommen und Situation des Uhus in Mecklenburg-Vorpommern | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Eisenhauer, D.-R. | Waldentwicklungsziele in Sachsen und deren Umsetzung | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Elias, D. | Wiederherstellung und Pflege von Halbtrocken- und Trockenrasen durch Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Elias, D. | Ziegenbeweidung – ein geeignetes Verfahren zur Wiederherstellung von verbuschten Trockenstandorten | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Ellmann, T. | Imkern in Mecklenburg-Vorpommern | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.3.2012 |
Ellmann, T. | Entwicklung der Imkerei in Mecklenburg-Vorpommern – von 1990 bis jetzt | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Engelbart, D. | Bundesprogramm Blaues Band Deutschland | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Engelhardt, T. | Urwald vor den Toren der Stadt | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Engelhardt, W. | Grußwort zur Eröffnung des Deutsch-polnischen Umweltbildungs- und Begegnungszentrums | Eröffnungskolloquium | 14.5.2002 |
Enssle, J. | Bejagung von Naturschutzflächen am Beispiel der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Eschke, St. | Sorten für den Steuobstanbau unter den Bedingungen des Klimawandels | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Esser, J. | Die Käferfauna Brandenburgs und Berlins – Kenntnisstand, Gefährdung, Schutz und Diversität | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Fabisch, M. | Iron oxidizing bacteria in the Creek Gessenbach at the Former Uranium Mining District Ronneburg | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Fartmann, T. | Wodurch wird das Vorkommen von Insekten in unserer Landschaft be-stimmt? | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Fartmann, T. | Einige mögen´s heiß – Einfluss des Klimawandels auf Insekten | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Fartmann, T. | Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Trockenrasen | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Faulhaber, P. | Wunsch und Wirklichkeit – Wirkung von Maßnahmen am Beispiel der deutschen Binnenelbe | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Feldmann, A. | Traditionelle Viehwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz mit gefährdeten Nutztierrassen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Fickert, T. | Zur Bestandsentwicklung invasiver Neophyten am Unterlauf der Ilz (Bayerischer Wald) – Veränderungen zwischen 2009 – 2015 | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Finck, P. | Extensive, ganzjährige Beweidung in Deutschland – Chance für Naturschutz, Landwirtschaft und die Region | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Fischer, A. | Erste Ergebnisse der gemeinsamen Haltung von Damwild und Schafen in einer Niedermoorlandschaft | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Fischer, P. | Baumschule Lichterfelde – wirtschaftliche Nutzung und Bedeutung der Apfelsorten in der Uckermark | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Flade, M. | Ergebnisse des europäischen Brutvogelmonitorings PECBM | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Flade, M. | Auswirkungen von naturschutzorientierter Forstwirtschaft und großflächgem Ökolandbau auf die biologische Vielfalt: Ergebnisse des Brutvogelmonitorings im b iosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Flemming, H.-C. | Accumulation of facial indicator bacteria in river biofilms | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Foeckler, F. | Mollusken als Bioindikatoren in Auenlebensräumen am Beispiel der Elbe und Donau | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Förster, A. | Das Kohlenstoff-Bindungspotential von Buchenwäldern und Kiefernforsten im norddeutschen Tiefland | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Franck, R. | Spurensuche im Märkischen Sand | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Franke, C. | Bacteria in surface water sediments – is there an adaption to ferric containing habitats | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Freyhof, J. | Fischbestandsmanagement und Amphibienschutz – Möglichkeiten und Grenzen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Friedel, U. | Luchs – Quo Vadis? – der Luchs in Bayern | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Fritz, H. | Bisam und Nutria (invasive) Wildtiere an Gewässern | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Fritz, T. | Nutztierberatung – eine Maßnahme zur Vermeidung weiterer Schäden sowie zur Förderung der Akzeptanz des Wolfes | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Fuchswans, E. | Tiergestützte Arbeit in der Geriatrie | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Furdyna, A. | Ökonomie und Unterhaltungsmaßnahmen an Fließgewässern – Gewinn oder Verlust | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Furdyna, A. | Revitalisierungsmaßnahmen im Oder-Einzugsgebiet | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Gabriel, R. | Imkern in Brandenburg | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.3.2012 |
Gabriel, T. | Buhnenunterhaltung an der Oder | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Galvánek, D. | Trockenrasen in der Slowakei – aktueller Stand, Wiederherstellung und Management | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Gandl, N. | Die europäischen Big Five aus Sicht des WWF | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Gärtner, J. | Zum Einfluss des Pflegekonzeptes auf Vegetationsveränderung subkontinentaler Trockenrasen | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Gärtner, S. | Waldweide zur Erhaltung spezieller Waldlandschaften? – Beweidungsprojekt mit Koniks auf dem Kindel | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Gärtner, S. | Zur Ausbreitung des Wolfs in Deutschland in Abhängigkeit von der naturräumlichen Ausstattung | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Gärtner, S. | Beobachtungen und Untersuchungen zum Früchteanteil in der Nahrung von Mardern (Martes spec.) | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Gàspàrdy, A. | Schutz der noch regional vorkommenden Formen des Zackel-Schafs | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Gawlik, F. | F.R.A.N.Z. – konventionelle Landwirtschaft mit Artenschutzkonzept | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Geiselhart, R. | Vermarktungsstrategien für regional erzeugte Produkte | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Geißler, S. | Dynamisierung der Donauaue | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Gerdes-Steinhoff, A. | Waldweide in Zukunft! | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Gerken, B. | Die Zukunft der Auen – eine kleine Einführung | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Gerken, B. | Großsäuger und die Renaturierung von Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Gerstner, S. | Bildungsangebote des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Gerth, H. | Das Jakobs-Kreuzkraut – Gefahren und Bekämpfung | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Gewandt, A. | Exposure and eye movement desensitization | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Giergielewicz, J. | Multimediavortrag | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Gil, T. | Herausforderungen bei der Rettung der Mündung des Guadalquivir: Managementvorschläge des WWF-Spanien | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Gille, H. | Exkursion in den Nationalpark Unteres Odertal | | 11.06.-12.06.2004 |
Gille, R. | Möglichkeiten zur Förderung von blütenbesuchenden Insekten in urbanen Räumen – Erfahrungsbericht von einer Wildblumenwiese in Schwedt | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Gladis, T. | Aufbau eines Genbank-Netzwerkes für die Gattung Rosa L. | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Gladis, T. | Pflanzen, Gärten und Kulturen aus der Wanderschaft | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Gloger, J. | Erfassung und Dokumentation obstgenetischer Ressourcen in Deutschland in situ und ex situ | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Glunz, R. | Herausforderungen bei der Haltung von Wisenten – Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Wisentgehege | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Gnirß, R. | Pathogene Keime: Entwicklung eines Frühwarnsystems für den Schutz von Badenden an Flüssen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Gnirß, R. | Berliner Wasserkreislauf in Bezug auf Spurenstoffe und pathogene Keime und die bereits im Bau befindliche Integration der Spurenstoffentfernung | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Gödde, M. | „Natura 2000 in Brandenburg – Wo stehen wir?“ Brandenburgs Beitrag zum europäischen Schutzgebietsverbund Natura 2000 | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Gödde, M. | Anforderungen an die Finanzierung von Natura 2000 aus der Sicht des Landes Brandenburg | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Gödeke, K. | Erhaltungszustand von Steppenrasen im Thüringer Becken unter dem Einfluss angrenzender landwirtschaftlicher Produktion | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Göll, E. | Erfahrungen der Agenda-Arbeit im europäischen Kontext | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Goretzki, J. | Ansiedlung des Wolfes in Deutschland | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Goretzki, J. | Ausbreitung von Waschbär und Marderhund in Deutschland | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Görner, M. | Kahlschlag und Vogelwelt | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Görner, M. | Bestandsentwicklung des Uhus in Thüringen | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Göttert, T. | Wildnis im südlichen Afrika – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur sekundären Wildnis in Europa | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Gottwald, F. | Vogelschutz und ökologische Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Gottwald, F. & Stein-Bachinger, K. | Konzept und Praxis des neuen Naturschutzstandards, Landwirtschaft für Artenvielfalt – Maßnahmen für Feldvögel auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben am Beispiel von Braunkehlchen, Wiesenpieper und Feldlerche | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Granitzki, E. | Auwaldinitialisierung an der Elbe | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Gratzer, G. | Bedeutung der Urwälder für Klima und Biodiversität | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Grohe, S. | Stiftungen im Naturschutz – Beitrag der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Gruschwitz, M. | Wolfsmanagement in Sachsen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Gu, X. | Aas als Grundlage des Nahrungsnetzes | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Gudermann, R. | Vorstellung der Broschüre „Von Pommerngänsen und Sattelschweinen – Seltene Nutztiere auf Brandenburgs Bauernhöfen“ | Wagnis Wildnis | 18.-19.11.2004 |
Guentzel, S. | Kranichbestand in Westpommern | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Guethler, W. | Die künftige Rolle der ländlichen Entwicklungspolitik bei der Finanzierung von Natura 2000 – optimistische und pessimistische Szenarien | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Gutzeit, J. | Die Dunkle Europäische Honigbiene – Bedrohtes Wildtier und Kulturerbe zugleich | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Haack, N. L. | Der Schutz holzbewohnender Käfer in naturnahen Wäldern – Erkenntnisse aus der Baumkronenforschung | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Haas, D. | Die Geier kommen zurück. Phänologie der jährlichen Einflüge seit 2005 nach Mitteleuropa | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Haas, D. | Zur Biologie von Aas in der Landschaft. Ergebnisse einer 5-jährigen Studie aus Baden-Württemberg | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Haase, G. | Beweidung Lange Damm-Wiesen, Effekte auf Wiesenbrüter | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Habel, J. | Schmetterlingsbeobachtungen über 200 Jahre – die Relevanz von Zeitrei-hen im Naturschutz | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Haberl; A. | Moorprojekte der Stiftung (in Bezug auf Intenationale Klimaschutzinitiativen (IKI) des BMU) | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Haerlin, B. | Zukunftsstiftung Landwirtschaft – Ziele, Initiativen und Förderprojekte | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Haferland, H.-J. | Entwicklung des Kranichrastplatzes Unteres Odertal | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Haferland, H.-J. | Erfahrungen und Ergebnisse der Kranichberingung im deutsch-polnischen Grenzgebiet | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Haferland, H.-J. | Wiesenbrüterschutz im Nationalpark Unteres Odertal | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Haferland, H.-J. | Fischotterverluste im Unteren Odertal | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Haferland, H.-J. | Alte neue Heimat Unteres Odertal – wie gestaltet sich die Rückkehr verdrängter und verjagter Großsäuger? | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Haferland,H.-J. & Schünmann, U. | Der Schwarz- und Weißstorch im Nationalpark Unteres Odertal | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Hahn, L. | Der Schutz holzbewohnender Käfer in naturnahen Wäldern – Faunistische Besonderheiten und ihre Bedeutung | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Haidvogel, G. | Diadrome Fischarten in Europa – historische Verbreitung und Rückgang | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Hälsig, G. | Rahmenbedingungen für das Land Brandenburg | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Hamm, A. | Neural Signature of Emotional Memories and their Effects on Emotional responding | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Hammerich, J. | Die Biodiversität Brandenburger Moore – methodische Annährung und Fallbeispiele | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Hanke, V. | Nutzung gentechnischer Ressourcen in der Obstzüchtung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Haraszthy, L. | Privater Naturschutz in Ungarn | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Haraszthy, L. | Neue Probleme, alte Methoden – mit Beweidung gegen invasive Pflanzen | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Hardt, U. | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft – Möglichkeiten der Unterstützung durch die Jagd | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Harms, V. | Genetisches Wolfsmonitoring – Ergebnisse in Deutschland | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Harnisch, M. | 23 Jahre Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein – Lebensraum, Renaturierungsmaßnahmen, Nutzung | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Harrer, S. | Dokumentation pflanzengenetischer Ressourcen – eine staatliche Aufgabe zwischen internationalen Berichtspflichten und nationalen Maßnahmen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Hartnuss, B. | Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Hartwig, E. | Fördermöglichkeiten der landwirtschaftlichen Betriebe | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Harvolk-Schöning, S. | 23 Jahre Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein – Bewertung des Renaturierungserfolgs aus wissenschftlicher Sicht | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Haß, A. | Kleinere Felder und mehr verschiedene Nutzpflanzen – Helfen vielfältige Ackerflächen den Wildbienen? | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Hassemer, V. | Festrede | Eröffnungskolloquium | 14.5.2002 |
Häuser, J. | Wildnis für Kinder | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Hebenstreit, R. | Der Anbau von Pestwurz | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Hecker, R. | Schweinehut und Waldmast in Ivenack – Rückkehr einer kulturhistorischen Waldnutzung | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Heger, T. | Laubholzbockkäfer, Indisches Springkraut & Co. – Invasive Arten als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Heidecke, D. | Zur Entwicklung der Population des Elbebibers und den Wiederansiedlungen in Deutschland | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Heidecke, H. | Wildnis wagen! – BUND-Forderungen und eigene Projekterfahrungen am Beispiel Goitzsche-Wildnis | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Heiligtag, R. | Schaffung neuer Laichhabitate für die Rotbauchunke (Bombina bombina) | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Heimesaat, R. | Die Einführung der tiergestützten Therapie auf einer psychiatrischen Aufnahmestation – Erfahrungen und Feedback von Patienten und Mitarbeitern | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Hein, T. | Nitrogen cycling in riverine wetlands | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Hein, T. | Absatz von Biofleisch und Biogetreide | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Heinicke, T | Einer global gefährdeten Vogelart auf der Spur-Brutgebiete, Zugwege, Rastgebiete & Populationsentwicklung in Deutschland überwinternder Waldsaatgänse | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Heinze,S. | Situation der Moore in Deutschland – Gefährdung, Erhaltungszustand und aktuelle Handlungsfelder | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Heising, K. | Deutschlands einzig freilebende Wisentherde – ein Erfahrungsbericht | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Heising, K. | Fluffy Cow oder wildes Biest? – Koexistenz zwischen Mensch und Wisent seit seiner Rückkehr nach Deutschland | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Helmecke, A. | Brenndoldenwiesenschutz vs. Wchtelkönig | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Hemmer, I. | Aue – ist das nicht ein Fußballverein? Ergebnisse empirischer Studien über Alltagvorstellungen zu Wasser | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Hemmer, I. | Donauapp- BNE-Bildungsangebote entlang der Donau | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Henne, E. | Zur Mauser des Kranichs | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Hennicke, F. | Polderrückbau an der Peene | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Hennig, T. | Herdenmanagement und Zusammenspiel von Landschaftspflege und Zucht | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Herbst,C. | Wisente im Rothaargebirge – Ein Großherbivore im Spannungsfeld | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Herold, B. | Artenschutz auf Landesebene – Das EU Life Projekt zum Schreiadler in der Schorfheide | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Herold, B. | Die Renaturierung des Sernitz-Quellmoors im EU-LIFE Projekt Schreiadler-Schorfheide-Chorin | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Herrmann, A. | Pflanzen in Zeit und Raum – kein Weg nach vorn ohne Blick zurück | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Herrmann, A. | Verbreitung, Ausbildung und Zustand von Stromtalwiesen im deutschen Odertal außerhalb des Nationalparkes Unteres Odertal | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Herrmann, C. | Adlerland Mecklenburg – Vorpommern: See-, Fisch- und Schreiadler im Nordosten Deutschlands | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Herrmann, M. | Einflüsse der Jagd auf das Verhalten von Tieren in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Herrmann, M. | Steinmarder in unterschiedlichen Lebensräumen – Die ökologische Nische des Kulturfolgers | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Herzog, S. | Verantwortungsethik oder Gesinnungsethik? Gedanken zur Jagd in Schutzgebieten | Die Jagd in Schutzgebieten. Was wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Herzog, S. | Einfluss großer Huftiere im Naturwald | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Herzog, S. | Wildtiere in Agroforstsystemen: Chance oder Problem? | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Hetz, E. | Züchterische Bearbeitung der Arzneipflanze Sylibum marianum | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Heuer, E. | Brandenburg auf dem Weg zu einer Strategie der Nachhaltigen Entwicklung | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Heuer, K. | Aktuelles zum Fischotter in Bayern | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Heurich, M. | Rotwildmanagement im Nationalpark Bayerischer Wald | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Heuser, J. | Wildnis für Kinder – Naturerfahrungsräume in der Stadt | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Heyne, P. | Elcheinwanderungen in Sachsen | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Himmighofen, W. | Vorstellung des Nationalen Fachprogramms | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Himmighofen, W. | Politische Rahmenbedingungen und staatliche Maßnahmen zur Erhaltung genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Hinke, E. | Kranich und Windkraft | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Hinz, Ch. | Kulturgeschichtliche Entwicklung von Obst in der Region | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Hirneisen, N. | Online-Erfassung beim Tagfalter-Monitoring Deutschlands: neue Funktionen und Auswertungen für Melder | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Hodun, G. | Vorstellung des Obstbaumerhaltungsgartens Kiernewice | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Höfer, M. | Genetische Ressourcen in Europa, Erhaltungsstrategien, Bestandsaufnahmen, Dokumentation | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Hoffmann,J. | Monitoring von Agrarvögeln und geeignete Schutz- und Fördermaßnahmen | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Hofmann, R. | Der Elch in unseren Breiten | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Hohmann, U. | Managementstrategien zum Schalenwild im BR Pfälzerwald-Nordvogesen | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Höhne, B. | Aktuelle Tendenzen der Biomassenutzung in Brandenburg, insbesondere zur Verwertung von Landschaftspflegematerial | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Höhne, Ch. & Gessner, J. | Was stört den Stör? Erste Erkenntnisse aus dem Wiedereinbürgerungsprojekt | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Hollerbach, St. | The Stork Foundation | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Homes, V. | Der VdZ: aktiv zum Schutz bedrohter Arten am Beispiel des Wisents | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Hommel, B. | Umweltbeobachtungen beim Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Höper, H. | Maßnahmen zum Boden- Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Mooren in Niedersachsen | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Hoppe, H. | Strategien für die Entwicklung des ländlichen Raumes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Horchler, P. | Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte bei Unterhaltungs- und Ausbaumaßnahmen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung – eine Win-Win-Situation? | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Horn, C. | Aspekte des Ökolandbaus Chancen, Widerstände, Herausforderungen | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Horn, C. | Landgrabbing in Brandenburg | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Hunt, N. | Memory and Meaning | Hurting Memories. Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Hussner, A. | Invasive Wasserpflanzen: Einfuhrwege, Auswirkungen, Managementmöglichkeiten | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Ibron-Mirowska, I. | Naturschutz in der Wojewodschaft Emsland-Masuren | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Illner, H. | Vogelschutz in einem westfälischen Ackerbaugebiet am Beispiel von Feldlerche, Kiebitz und Grauammer | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Illner, H. | Vogelschutz in einem westfälischen Ackerbaugebiet am Beispiel von Feldlerche, Kiebitz und Grauammer | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Inhetveen, H. | Wurzbüschel-Brauchtum: Ein Beispiel zur Biodiversität in bayerischen Gärten | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Ivanow, S. | Naturschutz mit seltenen Haustierrassen im Naturschutzgebiet Stara Planina | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Jablonski, P. | OTOP-Reservatsmanagement zum Schutz von Wiesenbrütern | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Jacobi, M. | Die Situation der Karpatenbüffel in den Transkarpaten | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Jacobs, R. | Anbau, Verwendung und Vermarktung von besonderen Kulturpflanzen in Lenzen/Elbe | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 7.11.2002 |
Jaehne, S. | Der Schwarzstorch in Thüringen – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Jährling, K.H. | Hydromorphologie und Defizitanalyse am Beispiel der deutschen Binnenelbe | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Jaschke, W. | Eine für Alle – Entwicklung der Biodiversität unter Schirmherrschaft der Großtrappe | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Jaworska, A. | Wild und Anbau von Pappeln | Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Jaworski, G. | Wildtiermanagement in den Schutzgebieten und angrenzenden Ökosystemen in Pommern | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Jedicke, E. | Extensive Beweidung als effektives Naturschutzelement | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Jedicke, E. | Beweidungsprojekte im Biosphärenreservat Rhön | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Jedicke, E. | Waldweide und Naturschutz – Umsetzbarkeit historischer Vorbilder in Zeiten der Waldgesetze und der EU-Agrarpolitik | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Jedrzejewski, W. | Wolf und Luchs in Polen – Bestandsuntersuchungen 2001 | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Jelen, F. | Möglichkeiten und Hindernisse bei der Gestaltung privater Naturschutzgebiete – ein Erfahrungsbericht | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Jeleński, J. | Revitalisierung von Begflüssen und Bergbächen – Oberen Raba Fluss-Projekt | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Jelonek, M. | Die landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile aus der Renaturierung des Flusses Biała Tarnowska | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Jenny, D. | Situation der Steinadler in den Schweizer Alpen | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Jenny, H. | Jagd und Naturschutz in einem sehr liberalen Jagdsystem, am Beispiel der Jagd im Kanton Graubünden | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Jentzsch, D. | Deutschland summt – Wir tun was für Bienen! | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Jermaczek, A. | 20 Jahre Trockenrasenpflege in Owczary | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Jermaczek, A. | Die Wasser- und Forstwirtschaft und der Biber – Erfahrungen in Polen | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Jeromin, H. | Wiesenbrüterschutz in Schleswig-Holstein | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Joachim, H.-F. | Zum Elchwild in Brandenburg | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Jobda, M. | Agrarumweltprogramme für Wiesenbrüter in Polen | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Joest, R. | Lebensraum und Schutz des Wachtelkönigs in der Agrarlandschaft – ein Beispiel aus der Hellwegbörde | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Joisten, F. | Küstenvogelschutz und Prädatorenkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
JuanJuan, W. | Exploring microbial iron oxidation in wetland soils | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Junghans, M. | Risiken von Pestiziden für aquatische Lebensgemeinschaften | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Kaatz, M. | Begleitung von Weißstörchen auf der Ostroute unter Anwendung moderner Telemetrietechnik | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Kabelitz, J. | Waldumbau ohne Zaun – geht das? | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Kafurke, B. | Bergwiesen im Osterzgebirge als Lebensraum des Wachtelkönigs – Monitoring und Schutzmanagement | Der Beitrag de ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Kaiser, St. | Lüneburger Landgärten – Erhaltung von Sorten durch Vermarktung – Projekterfahrung | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Kallenbach, E. | Naturschutzfachliche Einschätzung des Trockenrasen " Galower Berge" nach 3 Jahren Pferdebeweidung | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Kämpf, I. | Manche mögen's heiß: Federgrassteppen im Unteren Odertal | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Kämpf, I. | Einblicke in dieEntwicklung der Trockenrasenvegetation im Unteren Odertal | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Kangler, G. | Analyse der Naturschutzidee „Wildnis“ am Beispiel Bayerischer Wald | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Kapusta, A. | Besatz von Flussfischarten und Wanderfischen in Polen | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Karsch, R. | Elchplan für Bayern – 5 Jahre Erfahrungen und offene Fragen aus dem Bayerischen Wald | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Kaspari, V. | Zurück in die Wildnis – von Neumünster in die Karpaten Rumäniens – ein Auswilderungsbericht | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Kätzel, A. | Rechtliche Grundlagen der Wildnisentwicklung in Deutschland | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Kätzel, R. | Erfassung und Erhaltung heimischer Wildobstarten | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Katzenberger, J. | Rotmilan-Nahrungsverfügbarkeit und Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Kausch, E. | Trockenrasen, Säume und Gebüsche – neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Kay, S. | Moderne Agroforstsysteme mit Obstbäumen in der Schweiz | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Keller, S. | Projekt Stary Zagon | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Kemp, Y. | Europäischer Bison in niederländischer Natur – Erhaltung und Bewirtschaftung | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Keszka, S. | Fremde und migrierende Fischarten in Polen – Ist-Zustand und Perspektiven | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Keszka, S. | Invasive Fische, Krebse und Carideaarten in den westpommerschen Gewässern | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Kießling, G. | Fördermöglichkeiten zur Entwicklung des ländlichen Raumes | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Kinser, A. | Betriebsziel Natur: Verantwortung und Chance für Pflanzen und Wildtiere | Die Jagd in Schutzgieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Kirchberger, K. | Beweidung im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Kirschey, T. | Indikatoren für Wiedervernässungsprojekte am Beispiel des Stechlinseegebietes | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Kirschey, T. | Moorschutz global – Wo stehen wir und wohin müssen wir wie schnell gehen? | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Kisser, T. | Natur erleben mit Geocaching? Potentiale mobiler Geotools in der Umweltbildung | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kleinke, M. | Kompostierung von Grasaufwüchsen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Kleinwächter, M. | Die ökolofische Wirkung von Buhnen (an der Elbe) | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Klempin, M.-L. | Inhalt und Wirken des Netzwerkes Gesunde Kinder Ostuckermark | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Klenke, R. | Fischotter – woher wissen wir, dass es mehr werden und wie zählt man Tiere, die man nur selten sieht? | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Klingenstein, F. | Einführung und Übersicht in Deutschland | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Klose, M. | Wisente in Deutschland – Was unser Land den großen Tieren anzubieten hat | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Kluth, G. | Rückkehr der Wölfe nach Sachsen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Knapp, H.-D. | Mut zur Wildnis | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Knaus, P. | Rückgang der Insektenfresser anhand der Daten des neuen Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016 | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Kobel, S. | Komm mit in das gesunde Boot – Gesundheitsförderung in Grundschulen | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Kocanek, H. | Biogasanlage Steinhöfel | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Koch, P. | Landschaftspflege mit Wildtieren auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Glau | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Koci, K. | Die Bedeutung grenzüberschreitender Erhaltungsmaßnahmen für die Prespa-Seen und die Rolle der Organisationen der Zivilgesellschaft | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Koenzen, U. | Leitbilder für Auen – Standörtliche Bedingungen für Auwaldentwicklung | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Köhler, G. | Aktuelle Kampagne "Biogemüse aus Brandenburg" | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Kolbe-Weber, C. | Herausforderungen an das grenzüberschreitende Schutzgebietsmanagement | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Kommallein, W. | Jagd und Wildmanagement im Nationalpark Kellerwald | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
König, J.-M. & Hanisch, P. | Flüssige und gelöste Polymere – Eine hessische Bundesratsinitiative für eine umfassende Strategie zur Reduktion schwer abbaubarer Polymere in der Umwelt | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Kösters, U. | Kleingewässersanierungen in Natura2000-Gebieten im Raum Westmecklenburg | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Kostowski, J. | Alleskönner Moor: Klimaschützer und Arche Noah der Biodiversität (Umweltbildung in Mooren) | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Koutis, K. | Biodiversität und Ökologie in der griechischen Landwirtschaft | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Kowalski, G. H. | LIFE-AMPHICON – Lebensräume für Rotbauchunken im Unteren Odertal | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Krämer, D. | Wie hoch fliegen Uhus? – Raumnutzung und Flugverhalten von Uhus im westfälischen Münsterland | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Krämer, W. | Vorstellung des Kranichrastplatzes Koblenzer See | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Kranz, A. | Der Fischotter in Österreich, Tschechien und der Schweiz – eine Bestandsaufnahme und Zukunftsaussicht | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Krasicka-Korczyńska, E. | Schutz der xerothermischen Grasnarbe im kuyavisch-pommerschen Raum (N-Polen) | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Kratz, W. | Silent spring 2019 – Hat die Honigbiene und andere Bestäuber unter den derzeitigen Zulassungsbedingungen für Pestizide eine Chance? | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Kratz, W. | Spurenstoffe im Wasser und ihre ökotoxikologischen Auswirkungen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Kraut, H.-G. | Vorstellung der Urzeit Weide GbR | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Krawczynski, R. | Erfahrungen mit Wasserbüffeln in naturnaher Ganzjahresweide | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Krawczynski, R. | Bedeutung toter Weidetiere für die Biodiversität | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Krawczynski, R. | Die potentiell natürliche Großtierfauna Mitteleuropas | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Krawczynski, R. | Tierische Hinterlassenschaften. Zur Bedeutung naturnahen Dungs im Naturschutz | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Krawczynski, R. | Wirbeltiere an Aas | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Krawczynski, R. | Beweidung in Europa – was machen eigentlich unsere Nachbarn und warum tun sie das? | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Krehan, H. | Der asiatische Laubholzbockkäfer in Österreich – allgemeine Situation der Neozoen in Österreich | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Kreiser, K. | Geld für den Vogelschutz – wird sich die Finanzierungslücke in Europa schließen? | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Krępic, I. | An der Odermündung : Safari und Rewilding Europe | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kretschmer, H. | Nutzen des Tagfaltermonitorings für die Entomofaunistik in Brandenburg | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Kröfges, P. | Mikroverunreinigungen im Rhein und seinem Einzugsgebiet – neuere Erkenntnisse, Strategien und Forderungen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Krogulec, J. | Prioritäten und Pläne zum Schutz des Seggenrohrsängers in Westpolen | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 8.5.2014 |
Krogulec, J. | Wiederherstellung der Stepping-Stone-Habitate zum Schutz von Metapopulationen von Moorbrütern | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Krogulec, J. | Schutzmaßnahmen für gefährdete Vögel in Polen | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Krone, O. | Gefährdung und Schutz des Seeadlers in Deutschland | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Kruczynska, D. & Hodun, G. | Der Erhalt genetischer Ressourcen von Pflanzen im Institut für Obstgehölze und Blumenzucht | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Krüger, F. | Die Qualität von Sedimenten der Elbe und ihre Bedeutung für verschiedene Schutzgüter in Auen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Krüger, H.-H. | Erfassung einer Fischotterpopulation in der Südheide mithilfe von DANN-Analysen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Krüger, H.-H. | Fischotter – Rückkehr mit Hindernissen | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Krupinski, D. | Schutz der Wiesenweihe in Polen | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Krzysciak-Kosinska, R. | Amphibienschutz und die Naturschutzbestimmungen im Białowieża-Urwald – eine Herausforderung | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Krzysiak, M. | Die häufigsten Gesundheitsprobleme der Wisente (Bison bonasus) in der Frei- und Gehegehaltung in Polen | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Krzysztofiak, A. | Die Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts Impatiens glandulifera – Methoden und Ergebnisse | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Krzysztofiak, L. | Invasive fremde Pflanzenarten eine Bedrohung für die Naturschutzgebiete, am Beispiel des Nationalparks Wigry | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Kugelschafter, K. | Ursachen des sogenannten Automarder-Phänomens | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Kugler, W. | Vorstellung von laufenden und geplanten Projekten der SAVE-Foundation und des Netzwerkes | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Kugler, W. | Vorschläge und Empfehlungen zur Arbeit von SAVE und den Aktionsgruppen und Initiativen in den Mitgliedsländern | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Kühling, M. | Klimawandel und Phänologie bei Insekten | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Kuhn, G. | Landschaftspflege durch Beweidung | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Kühn, J. | AID-Ernährungsführerschein ab Klasse 3 | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Kuijpers, E. | Conflicting memories of a civil war: politics and society after the Dutch Revolt (1568-1648) | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Kukowski, S. | Auswirkungen atmosphärischer N-Einträge auf den Erhaltungszustand von extensivem Grünland | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Kume, K. | Rettung der gefährdeten Hausschweinrassen der Velipoja-Region in Albanien – Bildung eines Netzwerkes und Entwicklung eines Zuchtprogramms | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Kunze, W. | Pflege von Streuobstwiesen zur Erhaltung ihrer Vitalität bei den zu erwartenden Klimabedingungen | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Kupiec, M. | Dynamik der Flusslandschaften als Werkzeug der Umweltbildung am Beispiel der Flüsse in Pommern | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Kurek, K. | Die Nutzung von Wildübergängen durch den Wolf | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Labecka, A. | Rolle fremder Muschelarten in Süßwasserökosystemen | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Labecka, A. & Migdalska, B. | Asiatische Muschelarten im Unteren Odertal | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Lachmann, L. | Das große Vogelsterben – Fakt oder Fake? | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Langgemach, T. | Überblick über Bestand und Bestandstrend relevanter Wiesenbrüter und Prädation | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Langgemach, T. | Maßnahmen zum Schutz des Seggenrohrsängers in Brandenburg | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 8.5.2014 |
Langgemach, T. | Bestand und Bestandstrend von Agrarvogelarten in Brandenburg | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Langgemach, T. | Der Uhu in Brandenburg | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Langgemach, T. | Status des Schreiadlers in Brandenburg und Deutschland | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Lankow, L. | Naturschutz und Wildnis in der Kyritz-Ruppiner Heide | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Larska, M. | Monitoring von Virusinfektionen bei Wisenten (Bison bonasus) in Polen | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Laue, S. | Gewässerunterhaltungsgebühren aus kommunaler Sicht | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Lavnyy, V. | Urwälder der Ukrainischen Karpaten – eine Wildnis im Zentrum Europas | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Lehmann, C. | Pflanzenverfügbarkeit bei der Anwendung des Erlasses des MLUV zur Verwendung einheimischer Gehölze | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Lehmann, G. | Heuschrecken als Charakterarten des Offenlandes – Bestand, Gefährdung und Schutz in Brandenburg | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Lehmann, G. | Der Insektenrückgang in deutschen Schutzgebieten – Ursachen und Risikofaktor für Vogelpopulationen | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Lehmann, T. | Neue Technologie – zum Aufschluss, zur Einbringung, zur Fermentation – sichert hohe Biogaserträge | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 1.6.2005 |
Leś, E. | Polnische Perlen unter den Flüssen – Koalition Rettet die Flüsse als eine Union zum Schutz der polnischen Flüsse | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Leßner, C. | Jagd ist nicht alles – aber ohne Jagd ist alles nichts | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Leszcyński, M. | Amerikanischer Nerz und Waschbär – negativer Einfluss auf die Population der Vögel | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Leuschner, C. | Ökosystemfunktionen von Buchenurwäldern: C-Bindung und Pflanzendiversität | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Levstek, S. | Die Bedeutung der Vielfalt im LIFE AMPHICON Projekt | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Lieberei, B. | Wisdom psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Liechti, R. | Mit allen Wassern gewaschen | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Lika, Z. | Montenegro, das falsche Öko-Versprechen! Wenn die Verfassung ausschließlich zur Marketinglüge dient. | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Linden, M. | Spectrum of posttraumatic mental reactions and disorders | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Lindner, M. | Bauwerksbruten beim Uhu | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Liro, A. | Ansätze zur Finanzierung von Natura 2000 in der Förderperiode 2007-2013 in Polen | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Lischeid, G. | Jedes Soll ei Unikat – und doch Teil des Ganzen | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Litwinczuk, Z. | Heimische Rinder-, Schaf- und Pferderassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Lleshi, R. | Die alten Buchenwälder Albaniens und ihre aktuellen Bedrohungen | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Loba, A. | Landschaftsgestaltung mit Pferden: Erhaltung und Förderung der Biodiversität durch ein spezielles Beweidungsmanagement | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Lohner, H. | Festlegung gemeinsamer Aktivitäten 2003 | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 7.11.2002 |
Lohner, H. | Bewahrung von Genressourcen in Brandenburg | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Lohner, H. | Rote Kühe in der Narew-Niederung | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Lohr, M. | Möglichkeiten zur Umweltbildung an der Oberweser | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Lorenz, A. | Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Loritz, H. | Tagfaltermonitoring in Deutschland – Erfahrungen aus zwei Projektjahren | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Lozza, H. | 90 Jahre Nationalpark Schweiz – Ein Rück- und Ausblick auf die Wildnisentwicklung und Umweltbildung | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Lüchtrath, A. | Mensch ärgere Dich (nicht) – sozialwissenschaftliche Aspekte von Konflikten um Wildtiere | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Lucker, T. | Renaturierung der Ise | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Ludwig, B. | Brut-Bestandsentwicklung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Brandenburg von 1934 – 2014 | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Lühr, D. | Extensive Beweidung mit Senner Pferden | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Lühr, D. | Waldbeweidung mit schottischen Hochlandrindern im Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Luick, R. | Die kulturgeschichtliche Dimension von Weidelandschaften in einem europäischen Kontext | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Luick, R. | Bemerkungen zur Situation des Grünlandes / der Wiesen in den duetschen Auenlandschaften | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Lutz, F. | Kindgerechte Umweltbildung im Bezug auf gesunde Ernährung | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Lysakowski, B. | Phytophage Insekten an Aas – lebt denn niemand vegan? | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Mader, H.-J. | Wildnisentwicklung und aktuelle Projekte auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Maier, S. | Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder und Odra Vistula Flood Management Project – Bewertung und Perspektive der Verbände | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Majtkowski, W. | Der Botanische Garten in Bydgoszcz und seine Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Makowska, M. | Schutz der Alkalischen Moore in Polen | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Malinowskie, C. | Fördermöglichkeiten der EU unter Beteiligung der Investitionsbank des Landes Brandenburg | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Malusa, E. | Multifunktionale Mulchmaterialien in Bio-Apfelplantagen als Möglichkeit für zusätzliche Einnahmen und Ökosystemleistungen | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Mann, S. & Necker, M. | Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen durch Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Mann, S. & Schreiter, S. | Naturnahe Begrünungen – Artenreiche Grünländer erfolgreich mit gebietseigenen Wildpflanzen anlegen | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Manzano, C. | Das Netzwerk Danubeparks zum Schutz der Donauauen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Manzei, S. | Influence of biotic and abiotic environmental factors on production, release, persistence and degradation of the cyanobacterial toxin cylindros permopsin | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Marchewka, A. | Biology and psychology of memory and forgetting | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Marczakiewicz, P. | Offenhaltung der Landschaft in Polen am Beispiel Biebrza Nationalpark | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Marczakiewicz, P. | Der Nationalpark Biebrza | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Markart, M. | Hochwasserschutz und Agroforst – wie kann Oberflächenabfluss durch Keyline Design reduziert werden? | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Märkert, R. | Wissenswertes über die Schlingnatter in Sachsen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Markgraf, A. | Tiergestützte Therapie mit Hunden bei an Demenz erkrankten Personen – Möglichkeiten und Grenzen unter Einbeziehung praktischer Aspekte | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Markus-Michalczyk, H. | Wiederherstellung von Auwäldern in tideabhängigen Feuchtgebieten entlang europäischer Ästuare | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Martin, I. | Rückwanderer Elch – Ein Großsäuger in Brandenburg und der Versuch eines Managements | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Martyniuk, E. | Seltene und gefährdete Nutztierrassen in Polen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Mauersberger, R. | Wasser- und Bodenverbandsbeiträge auf Flächen von Naturschutzorganisationen | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Mauersberger, R. | Das Naturschutzgroßprojekt Uckermärkische Seen | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Mauersberger, R. | Brandenburger Libellenfauna im Aufwind? | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
May, D. | Praktische Bewirtschaftung von Überflutungsgrünland | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Mazurek, M.-B. | Die Entwicklung der Auen und ihre Bedeutung für das Flusssystem in ehemals eiszeitlichen Gebieten am Beispiel der Parseta | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Meckelmann, H. | Hecken- und Gehölzpflanzungen im Naturpark Nuthe-Nieplitz | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Meeske, M. | Die EU-Verordnung 1143/2014 und die Situation der invasiven Arten in Sachsen-Anhalt | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Mehl, D. | Zielgerichtete Jagd als wichtigste Voraussetzung für einen ökologischen Waldumbau – Entwicklung eines gemeinsamen Problembewusstseins | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Mehl, D. | Moorschutz im Landeswald Brandenburgs an Beispielen aus Reiersdorf | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Meier, C. | Deutschlandweites Kläranlagen-Monitoring: Erkenntnisse zu Bioziden | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Meire, P. | Herausforderungen für eine ökologische Naturentwicklung am Schelde Ästuar | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Menzel, R. | Wie die Intelligenz der bestäubenden Insekten durch Pestizide geschädigt wird | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Metcalf, R. | Bewegung durch Musik | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Meyburg, B.-U. | Der Zug des Fischadlers – Telemetrische Untersuchungen | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Meyer, F. & Klein, S. | Kontrolliertes Brennen als Verfahren zur Pflege und Regeneration von Halbtrocken- und Steppenrasen sowie Calluna-Heiden in Ostdeutschland | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Meyer, P. | Natürliche Waldentwicklung – zum Stand der Naturwaldforschung in Deutschland | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Meyer-Renschhausen, E. | Aus der Not eine Tugend machen – Zur Gartenlust in erwerbslosen Zeiten | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Michalczyk, Ch. | Natura 2000 an der Oberen Tide-Elbe: Herausforderungen und Management | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Michalska-Hejduk, D. | Situation der Molinia-Auen in ausgewählten Flussauen in Polen | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Micklich, D. | Umstellung von konventionellem auf Bio-Landbau | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Migdalska, B. | Rastplätze im Landschaftsschutzpark Dolina Dolnej Odry | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Migdalska, B. | Das Landschaftschutzgebiet Dolina Dolnej Odry | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Migdalska, B. | Der Biber in den Landschaftsschutzparken im Unteren Odertal | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Migdalska, B. | Erfordernisse zur Finanzierung von Natura 2000 in den Landschaftsschutzparks der Unteren Oder | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Migdalska, B. | Entwicklung des Auwalds jenseits der Oder | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Miho, A. | Die Feuchtgebiete Albaniens – Bedeutung und Gefahren: der Fall Vjosa | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Miklis, M. | Wiedereinführung einheimischer irischer Nutzpflanzen | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Misiak, K. | Der Wiederaufbau der Biodiversität in polnischen Bauerngärten und in den Stadtparken | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Mizera, T. | Schreiadler (Clanga) und Schelladler (Clanga clanga) – die Lage und die Schutzmaßnahmen in Polen | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Mizera, T. | Die Lage der Adler in Polen | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Möller, K. | Invasive Arten in Brandenburgs Wäldern – Aktuelle und potenzielle Gefährdung | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Morán, F. | Der Europäische Wisent – Schutz- und Entwicklungsprojekte in Spanien | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Moreno, G. & Rolo, V. | Agroforstwirtschaft – Projekte und Ergebnisse in Spanien | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Moskwa, G. | Flüsse als ökologische Korridore | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Mulisch, H.-M. | Vorstellung des Qualifizierungsmoduls „Kommunales und betriebliches Umweltmanagement“ | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 26.-27.04.2005 |
Müller, A. | Förderungen für landschaftspflegerische Maßnahmen | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Müller, M. | Wie gut reguliert die Natur potentielle Schadfaktoren in Wäldern | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Müller, S. | Wiesenweihenschutz im Osten Brandenburgs | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Müller-Belecke, A. | Die aktuelle Bestandssituation des Edelkrebses (Astacus astacus) in Brandenburg | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Münch, E. | Dokumentation forstlicher Genressourcen in Deutschland | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Münnich, G. | Interkulturelle Gärten in Berlin und Brandenburg – (die) Schrebergärten der besonderen Art | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Münzenberger, B. | Etablierung einer Trüffelplantage in der Bergbaufolgelandschaft der Lausitz (Brandenburg) | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Nehring, S. | Invasive Arten im aquatischen Lebensraum | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Neitzke, A. | Prozessschutz und die Entwicklung sekundärer Urwälder | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Neubert, F. | Verbreitungssituation des Fischotters in Mecklenburg-Vorpommern | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Neuhäuser, P. | Extensive Ganzjahresbeweidung und Wildnisentwicklung an der Elbe | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Neukirchen, B. | Der Zustand der Auen in Deutschland | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Neukirchen, B. | Bundesprogramm Blaues Band Deutschland – neue Perspektiven für Flüsse und Auen | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Neukirchen, M. | Stromtalwiesen und Überflutungsdynamik – Probleme und Lösungsansätze | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Neumann, M. | Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Tiergestützte Therapien bei Kindern und Jugendlichen | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Neumann, R. | Das Biotopverbundsystem Schmerwitz – Feldwege, Hecken und Streuobstwiesen | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Neuschulz, F. | Zur Situation norddeutscher Auwälder | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Nickel, H. | Die Mahd als Katastrophe für die Wiesenfauna am Beispiel der Zikaden | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Niedermeyer, U. | Erfahrungen aus 15 Jahren Reittherapie mit psychiatrischen Patienten | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Niemann, H. | Vom Reparationshieb auf dem Weg zum Dauerwald – Waldbewirtschaftung im Eigenbetrieb Kreisforsten Herzogtum Lauenburg | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Nieznanski, P. | Deichrückverlegung an der Warthe | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Nitschke, P. | Das Wildnisprojekt „Döberitzer Heide“ – Offenlandmanagement mit Wisent, Przewalskipferd und Rotwild am Beispiel der Döberitzer Heide | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Nitzsche, G. | Förderung von Initiativen zur Erhaltung und Haltung alter und gefährdeter Nutztierrassen | Wagnis Wildnis | 18.11.-19.11.2004 |
Noack, J. | Erhaltungsmaßnahmen auf Steppentrockenrasen in der Uckermark | Moderne Trockenrasenpflege und Entwciklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Noack, J. & Schwabe, F. | Erfahrungen zum Einsatz nichtinvasiver Methoden zur Untersuchung von Megaherbivoren nach Wiedereinbürgerung – Schwerpunkt Fotofallen | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Noll, M. | Shifts in bacterial and desulfonating community beside a glacier river and along a soil chronosequence | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Nowak, S. | Die Beobachtung der Wolfspopulation in Westpolen und im polnisch-deutschen Grenzgebiet | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Nowak, Z. | Umweltbildung am Fluss mit den Arbeitskarten "Inas blauer Korridor" | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Nowakowski, P. | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten der Weidetiere im Nationalpark Warthemündung | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Obermaier, N. | Mikroplastik – Mythen und Wahrheiten | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Oechslein, R. | Wildnisentwicklung mit Przewalskipferden – Beobachtungen in der Döberitzer Heide | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Okruszko, T. | Was leisten intakte Moore für uns? – Erfahrungen aus dem größten Moorkomplex der Erde – dem Großen Wasjuganmoor in Westsibirien | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Olech, W. | Die Leitlinien und die Umsetzung der Wisent-Schutz-Strategie in Polen | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Olsthoorn, G. & Ebersbach, H. | Landesweite Analyse der Brücken und ihre Eignung für den Fischotter in Mecklenburg-Vorpommern – Ergebnisse und Ausblick | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Opitz, A. | Streuobstprojekt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Opitz, A. & Dittrich, K. | Der Pomologische Schaugarten in Döllingen | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 7.11.2002 |
Orlow, M.v. | Wildbienen und Bienen als Indikatoren in der Agrarlandschaft | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.3.2012 |
Ostermann, R. | Wilde Weiden Taubergießen im Stromtal Mittlerer Oberrhein | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Oswald, S. | Erfassung von nicht-klassischen Schadstoffen in Gewässern im urbanen Raum – Mikroplastikartikel und Pharmakareststoffe in der Schnittstelle zum Grundwasser | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Ott, J. | Invasive Krebse und ihre Wirkung auf Libellen | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Ott, M. | SemiAquaticLife – Aufbau einer Spenderpopulation am Beispiel der Wechselkröte (Bufotes variabilis) | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Ott, M. | Der Moorfrosch in Süddeutschland – Rettungsinitiative im Kreis Ravensburg | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Page, H. | Feuerökologie, Feuergeschichte und Feuermanagement im Südwesten Deutschlands | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Pakalne, M. | Gefährdung, Schutz und Restauration von Mooren in Lettland | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Palme, St. | Welche Perspektiven bietet Ökolanbau den Betrieben in der Region? | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Pàpay, G. | Phytozeonologische Untersuchungen in offenem Sandgrasland entlang der Donau | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Pasch, D. | Waldweide in den Flächen des Nationalen Naturerbes – Erfahrungen aus der Praxis | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Paschkowski, A. | Nachhaltige Entwicklung konkret | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Paul, Wolfhardt | Entwicklung des Landeswaldes in Sachsen-Anhalt ab 1993 | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Pawlaczyk, P. | Schutz der Moore im Dienste des Klimas | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Pellarin, M. | Kingsley – der Therapiehund | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Penksza, K. | Taxonomische Probleme der Festuca vaginata agg. Und coenosystematische Aspekte | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Perzanowski, K. | Auswirkungen des Fressverhaltens der Wisente auf unterschiedliche Ökosysteme | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Peter, K. | Besucherlenkung in Kranichrastgebieten | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Pezold,T. | Polnische Erfahrungen mit der Erarbeitung von Managementplänen für Natura 2000 | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Pham, T. | Investigation of secondary metabolites from microorganismsby using a combination of on-line and off-line chromatographic and spectroscopic methods | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Philipp, F. & Korthals, A. | Nandu – Ein Exot in Mecklenburg-Vorpommern | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Picardal, F. | Microbially-mediated, redox cycling of iron in sediments | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Pielowski, Z. | Der Wolf und seine Hege in Polen | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Piorr, H.-P. | Nachhaltigkeit und Ökologischer Landbau – Regionale Perspektiven auf Lokale Agenda-Prozesse | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Plucziński, P. | Trockenrasenpflege in Polen – Theorie und Praxis (Projekt Life) | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Poboljšaj; K. | Amphibien und Straßen in Slowenien – Perspektiven des LIFE AMPHICON Projektes | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Podyma, W. | Schutz und Bewahrung von alten Kulturpflanzen in Polen | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Polaczek, B. | Das Imkern in der Stadt | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Poniatowski, D. | Evaluation der Renauturierung von Kalkmagerrasen | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Porębski, Ł. | Fischadlerschutz im Norden Polens | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Pötter, K. | Umweltbildung in Brandenburg, Einrichtungen und Erfahrungen | Kulturpflanzenvielfalt in Brandenburg und Berlin | 7.11.2002 |
Pötter, K. | Die Wildnisschule Teerofenbrücke | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Prange, H. | Bedeutung des Oderraumes für den Kranichschutz | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Preuß, C. | Landnutzung und Amphibienschutz | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Prins, E. | Entwicklung der Agroforstwirtschaft in den Niederlanden: Beschleunigung durch eine nationale Fachgruppe? | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Prochnow, A | Maßnahmen zur Faunaschonung bei der Grünlandmahd | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Prochnow, A. | Biogasausbeute aus Landschaftspflegeaufwuchs im Jahresverlauf | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Puhlmann, G. | Auenmanagement an der Elbe | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Raczynski, J. | Der Polnische Elchbestand und die Möglichkeit seine Wiederansiedlung in Mitteleuropa | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Radeiski, N. | Ohne Bewegung bewegt sich nichts | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Rannap, R. | Wiederherstellung der Lebensräume der Kreuzkröte (Epidalea calamita) in Estland – die Größe des Lebensraumkomplexes ist der Schlüssel zum Erfolg | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Raschke, B. | Erste Ideen der Zukunft der Jagd aus „grüner Sicht“ | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Rast, G. | Das Donaudelta – Steigende Wasserspiegel im Schwarzen Meer und versiegender Donauzufluss zu alt bekannten Bedrohungen? | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Reichholf, J. | Zukunft der wild lebenden großen Weidetiere | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Reise, J. | Ökonomische Effekte der Umsetzung des 5% Ziels der NBS | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Reiser, K.-H. | Der Uhu in Schleswig-Holstein – ein Artenschutzprogramm | Der Uhu Verbreitung und Schutz | 18.3.2016 |
Reisinger, E. | Ökologische und sozioökonomische Rahmenbedingungen für Weidetiere in halboffenen Weidelandschaften | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Reisinger, E. | Natur Natur sein lassen – und wo bleiben die Tiere? | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Rengert, B. | Der Ursprung der Wisentzucht in Mecklenburg | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Ribbrock, N. | Der Fischotter in Nordrhein-Westfalen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Richert, A. | Die Großschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Richert, A. | Ein Insektendorado im Nationalpark Unteres Odertal – das Naturschutz-gebiet Krähen- und Jungfernberge | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Richter, D. | Gemeiner Holzbock – Blutsauger auf 8 Beinen | Quälgeister auf dem Lande – Mücken und Zecken | 11.6.2021 |
Richter, M. | Sanierung oder Neuanlage? – Erfahrungen mit Amphibiengewässern aus Niedersachsen | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Richter, U. | Molecular taxonomic positioning of Leptothrix spec. and other inserta sedis within the Phylum Betaproteobacteriaceae | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Riecken, U. | Wisente – eine gefährdete Wildtierart im Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Landschaftspflege | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Riedl, J. | Der Einsatz von Großsäugern in der Landschaftspflege – Das Wisentprojekt an der Donau | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Riedl, J. | Tiermedizinische Betreuung von Wisenten – Anforderungen, Erfahrungen | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Riedl, U. | Das BildungsNetzwerk Aue | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Riedl, V. | Mängel bei der Bewertung von Pestiziden | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Riemann, P. | Deutsche Wildtier Stiftung – Partner im Nationalen Naturerbe Projekt | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Rietscher, B. | Rahmenbildungsprogramm der POMERANIA | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Rochard, E. | Gironde-Mündung und globale Veränderungen, Herausforderungen für den Erhalt der Biodiversität | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Röder, R. | Wölfe in der Muskauer Heide | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Rodriguez, E. | Effekte der Wisente auf Fauna und Flora an der Küste von Kraansvlak – Untersuchungen und Ergebnisse | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Roeder, J. | Auswirkungen ganzjähriger Beweidungen durch Rinder und Pferde auf die Bodenbrüter und Herpetofauna eines Steinbruchareals | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Rogge, H. | Beweidung von Trockenrasen mit Schafen | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 26.10.-27.10.2004 |
Rogge, H. | Vorkommen von Wildarzneipflanzen | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Rogge, H. | Kalkdüngung in der Landschaftspflege, Effekte am Beispiel des Unteren Odertals | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Rohde, E. | Brandenburg und seine Gewässer – wo stehen wir? | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Romanowski, J. | Steinmarder in städtischen Lebensräumen in Polen | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Romanowski, J. | Fischotter – Status und Monitoring in Polen | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Römermann, Ch. | Renaturierung von Trockenrasen auf Ackerbrachen | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Röske, I. | Methanogenic Archaea in oxic and anoxic sediments of the National Park Unteres Odertal | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Röske, K. | Sulfate reducing bacteria in the sediment of the Saidenbach Reservoir | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Rößger, H. | Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Rössling, H. | LIFE Kalkmoore Brandenburgs – Erfahrungen bei der Wiederherstellung kalkreicher Nierdermoore | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Rotard, W. | Microbial degradation of analgetics and steroids | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Roth, H. | Förderung von Klein- und Mittelbetrieben – Unterstützung durch die Zukunfts-Agentur-Brandenburg | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Rozpara, E. | Die Zusammenarbeit des Instituts für Obstgehölze und Blumenzucht mit den Nationalparken im Hinblick auf den Erhalt lokaler Formen des Malus sp. | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Rudolph, P. | Koexistenz des Anbaus konventioneller und gentechnisch veränderter Kulturpflanzen | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Rupp, M. | Waldweiden in Baden-Württemberg und Potentiale für den Naturschutz | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Rusina, S. | Erhaltung und Beweidung der Trockenrasen in Lettland | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Rutkowski, K. | Not remembered trauma – lifelong symptoms | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Rybczynski, J. | Biotechnologische Methoden zum Erhalt der polnischen Flora | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Rychlik, L. | Vielfalt von Kleinsäugern in den natürlichen Wäldern und anderen Lebensräumen des Słowiński Nationalpark | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Salewski, V. | Kameras ermitteln Prädatoren an Uferschnepfengelegen | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Sándor, I. | Trockenrasen in Ungarn – Haupttypen, Verbreitung, Nutzung, Schutz – Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Sándor, I. | Schutz des Kaiseradlers in Ungarn | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Sàndor, I. | Das Naturschutzprojekt Hortobàgy | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Sarlov-Harlin, I. | Europäische Konzepte zur Wildnisbildung | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Saure, Ch. | Wie viel Pflege brauchen und wie viel Pflege vertragen Bienen und Wespen? | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Saure, Ch. | Bienen und Wespen auf Sandrasen im Dahme-Seengebiet – Bestands-analyse und Biotopmanagement | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Saure, Ch. | Sind Trockenrasen in Ostbrandenburg noch geeignete Lebensräume für Bienen und Wespen? | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Schaal, S. | Narrative exposure psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Schäfer, T. | Irgendwas mit Fließen. Wann ist ein Fluss ein Fluss? | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Schäfer,T. | Regionale Wasserbewirtschaftung und nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uckermark | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schaffner, M. | Monitoring von Arzneimittelwirkstoffen und antibiotikaresistenten Bakterien in den Oberflächengewässern Niedersachsens | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Schaich, H. | Zukunftsfähige Auenlandschaften durch Wiedervernässung und Beweidung – Erfahrungen aus dem Luxemburg-Projekt | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Schalitz, G. | Naturschutz und Energieerzeugung – Eine Einführung | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Schalitz, G. | Der Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Überblick | Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – ein Beitrag zur Anbauvielfalt und Quelle zusätzlicher Einnahmen | 10.12.2007 |
Schalitz, G. | Entwicklung und Gestaltung von Extensivweiden in Niedermoorgebieten (mit Rindern und Schafen) | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Schalitz, G. | Bedeutung und Pflege von Streuobstwiesen (Einführung) | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Scheibe, K.-M. | Raumnutzungsverhalten und zwischenartliche Beziehungen von Przewalskipferden, Mufflons und Damwild im Semireservat Schorfheide-Liebenthal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Schenk, R. | Die europäische Wasserrahmenrichtlinie – Umsetzung in der Flussgebietseinheit Oder | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schindel, S. | Erhaltung durch Nutzung auf dem Arche-Hof Vichel | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Schiwietz, T. | Natura 2000 an der Mittleren Oder – DVL-Pilotprojekt | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Schmalz, M. | Verbreitungssituation des Fischotters in Thüringen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Schmeller, D. | Multiple Risikofaktoren für Amphibien vom Flachland bis in die Berge – Pestizide, Pathogene, und der Mensch | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Schmid, S. | Wildniscamp am Falkenstein | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Schmid-Egger, Ch. | Seltene Bienen- und Wespenfunde an der Oder und ihre zoogeografische Bedeutung | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Schmidt, H. | Ökologischer Umgang mit der Ressource Grundwasser – Strategien und Erfahrungen | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Schmidt, J.-U. | Ackern für den Kiebitz – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Schmidt, K. | Der Weißstorch in Thüringen – Ergebnisse einer über 50-jährigen Bestandserfassung und Beringung | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Schmidt, K. | Initiative "Auenland" – neuzeitliche Naturnutzer im Spiegel des Artenschutzes | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 07.10.2016 |
Schmidt-Ruhe, B. | Die Arbeit des NaturSchutzFonds Brandenburg, Förderung von Projekten zur Entwicklung gegliederter Landschaftsräume | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Schmitt, M. | Waldumbau aus der Sicht des Privatwaldes | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Schmitt, T. | Der Rückgang der Tagfalter in Deutschland | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Schmutz, I. | Die Jagd im Nationalpark Unteres Odertal | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Schneeweiß, N. | Die Flussaue – dynamischer Lebensraum für Amphibien und Reptilien | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Schneeweiß, N. | Stummer Frühling an Brandenburgs Söllen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Schneeweiß, N. | Gibt es ein Waschbärproblem für den Artenschutz? Fallbeispiel aus Brandenburg | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Schneeweiß, N. | Kleingewässer-Management – Ultimaratio in Dürrejahren | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Schneider, E. | Renaturierung von Feuchtgebieten im Donaudelta | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Schneider, E. | Renaturierung und Hochwasserschutz am Rhein | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Schneider, H. | Wälder im DBU Naturerbe | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Schneider-Jacoby, M. | Europas größte Auwälder- die Save-Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Schoknecht, T. | Landschaftspflege und Beweidung in der Döberitzer Heide | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Scholz,M. | Effekte von Extremereignissen auf die Biodiversität in Auen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Schöne, F. | Situation und Anforderungen an die Agrarpolitik zum Schutz von Feldvögeln | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Schöne, H.-U. | Die Jagd in Schutzgebieten und in den Randgebieten aus Sicht der Landwirte | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Schönenberg, M. | Pathological modes of forgetting | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Schönfeld, F. | Strategien im Umgang mit wandernden Elchen in Bayern – der bayerische Elchplan und aktuelle Situation | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Schoth, J. | Spurenstoffe und Multiresistenzen: 1 Ursache-->2 Probleme = x Lösungen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Schrack, M. | Erfahrungen beim Kreuzotterschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Schraml, U. | Wildmanagement in deutschen Nationalparken – Vorstellungdes Berichts zum BfN-Projekt | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Schröder, J. | Resilienz im Fokus – Risikoanalysen zu den Folgen des Klimawandels für das Waldwachstum | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Schröder, P. | Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt – Einträge, Effekte, Handlungsoptionen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Schuch, S. | Veränderung der Zikadenfauna verschiedener Trockenrasen Ostdeutschlands seit den 1960er Jahren | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Schüler, K. | Das UNO-Jahr der Kartoffel – Bedeutung als globale Nutzpflanze, Ressourcen und Züchtungen | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Schulte, E. | Identifikation, Beschreibung und Züchtung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Schulz, F. | Populationsstruktur und Zugverhalten des Weißstorches im Landkreis Prignitz | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Schulz, R. | Bienenhaltung im Klimawandel – Beobachtungen im Dürrejahr 2018 | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Schulze, A. | Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde – Robuste Rinder und wilde Pferde vor den Toren Berlins | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Schulze, D. | Einführung | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Schumacher, A. | Der Biber und das Elbehochwasser | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Schumacher, W. | Kalk- und Silikatmagerrasen der Eifel – Renaturierung, Mahd, Beweidung – Erfahrungen aus 35 Jahren | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Schumann, G. | Ansiedlung von Wolf und Elch in Brandenburg – Standpunkt der Landesregierung | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Schwab, G. | Der Biber und die Forstwirtschaft, insbesondere der Einfluss auf Waldinitialmaßnahmen und Naturverjüngung | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 16.-17.09.2005 |
Schwarz, J. | Jungbussarde im Seeadlerhorst | Adler über Europa | 14.11.2017 |
Schwärzel, H. | Sicherung und multivalente Nutzung der obstgenetischen Ressourcen im Land Brandenburg | ... mit gutem Geschmack – Obstsorten zeit- und grenzenlos | 22.-23.10.2003 |
Schwärzel, H. | Genetische Vielfalt in den Steuobstbeständen – eine regionale Sortenbeprechung | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Schwärzel, H. | Herausforderungen für den Streuobstanbau in der Zukunft aus Sicht der Wasser- und Nährstoffversorgung | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Schwarzkopf, A. | Hygienische Grundsätze beim Einsatz von Tieren in der Therapie | Tiergestützte Therapie in der Psychiatrie und Gerontologie | 31.05.-01.06.2012 |
Schwerin v., M. | Ökologische Jagd – Handwerk für Vielfalt | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Sedlak, J. | Rolle des tschechischen Obstinstituts bei der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Seitz, B. | Erfassung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Gehölzen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Seitz, B. | Verwendung von einheimischen Gehölzen gebietsfremder und gebietseigener Herkunft | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Seitz-Weinzierl, B. | Sehnsucht Wildnis | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Sekrecka, D. | Genressourcen von Kartoffeln und deren Einsatz in der Biolandwirtschaft | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Selinka, H.-C. | Removal of bacteria and viruses in artificial wetlands and saturated soils | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Serwecińska, D. | Theorie und Praxis beim Schutz und Schaffen von Feuchtgebieten in der Woj. Schlesien | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Seserko, L. & Cibirauskas, E.& Kaur, K.& Liepina, I. & M. Kravcik | Vorstellung Agenda-Aktivitäten in den Beitrittsländern | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Siebenhüner, C. | Auswirkungen von Invermectin auf die Reproduktion von Dungkäfern | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Siering, W. | Erfahrungen mit der Kriebelmücke in Mecklenburg-Vorpommern | Die Kriebelmücke – Verbreitung und Einfluss auf Mensch und Tier | 22.3.2012 |
Simon, L. | Artenschutz in Rheinland-Pfalz | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Sipko, T. | Der Wisent in Russland | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Škornik, S. | Charakterisierung und Erhaltung von Trockenrasen in Slowenien | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Skorupski, J. | Fremde Prädatorenarten unter den Säugetieren – eine Herausforderung für die Natur, die Wissenschaft und Sozioökonomie | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Skorupski, J. | Internetplattform "European Mink Center" – ein Beispiel für den Einsatz digitaler Werkzeuge zum Schutz einer vom Aussterben bedrohten Art | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Slotwinska, M. | Aufgaben und Ziele der Gesellschaft für ländlichen Entwicklung Polen | Agrobiodiversität – ein entschiedener Teil der Biosiversität | 03.-05.09.2010 |
Smagol, V. | Der Wisent in der Ukraine | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Śmietana, W. | Vorstellung und Vorbeugung von Schäden, die durch den Wolf in den Bieszczaden in Südpolen an Haustieren verursacht werden | Wolf und Elch im westlichen Polen – ist eine Wiederbesiedlung in Deutschland möglich | 18.-20.11.2002 |
Solarz, W. | Situation der Neozoen in Polen | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Solarz, W. | Organisatorische und rechtliche Lösungen zu biologischen Invasionen in Polen – die Fortschritte der letzten Jahre | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Sollmann, R. | Halboffene Weidelandschaften in Thüringen – eine Alternative für den Nationalpark Unteres Odertal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Sollmann, R. | Wiesenbrüterprojekte in Thüringen | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Sollmann, R. | Amphibien im Spannungsfeld einer Weide | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Sorg, M. | Bestandsrückgänge von Insekten in Schutzgebieten – bisherige Erkenntnisse aus einem laufenden Forschungsprogramm | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Soroka, M. | Migrierende Arten in genetischen Untersuchungen | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Soroka, M. | Biologie, Genetik und Bekämpfungsmethoden der Nacktschnecke | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Spathelf, P. | Invasive Baumarten in unserem Wald – ein konfliktfreies Feld | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Spathelf, P. | Naturgemässe Waldwitschaft im Klimawandel – Kohärenz oder Widerspruch? | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Spielmann, W. | Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Biokraftstoffen | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Spyra, W. | Die Bedeutung der biologischen und physikalischen Sensorik bei der Leichensuche | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Stein, D. | Forgiveness in post-apartheid South Africa | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Stiefel, D. | Möglichkeiten und Grenzen des Ackervogelschutzes in Niedersachsen am Beispiel von Wiesenweihe und Ortolan | Acker- und Wiesenbrüterschutz – Überlebenschance für bedrohte Arten | 19.-20.03.2009 |
Stöckmann, A. | Weidelandschaft Barnim – Land- und Forstwirtschaft, Regionalentwicklung, Tourismus und Naturschutz | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Stöckmann, A. | Weidelandschaft Barnim – Eindrücke und Erfahrungen aus drei Jahren Beweidung in den Berliner Rieselfeldern | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Stöckmann, A. | Beobachtungen an Aas in der Kulturlandschaft | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Stöckmann, A. | Zur Entwicklung einer Weideflächen im Unteren Odertal | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Stöckmann, A. | Naturparadies Felchowsee – Flächenkonzept zum Schutz von Feldsölen und der Rotbauchunke (Bombina bombina) | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Stöckmann, A. | Alles im Fluss in der Kulturlandschaft – Erfahrungen aus 30 Jahren Fließgewässerrevitalisierung | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Stöckmann, A. | Der Biber als Revitalisierer | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Stöckmann, A. & Lorenz, T. | Agroforstprojekte in bestehenden Landwirtschaftsbetrieben (mit und ohne Beweidung – Ausgangssituation, Restriktionen, Resümee) | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Stoffels, H. | False Memories | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Stojanow, B. | Neue Lösungswege zum Schutz der Agrobiodiversität in Bulgarien | Agrobiodiversität – ein entscheidender Teil der Biodiversität | 03.-05.09.2010 |
Storch, H. | Wege der Vielfalt – Lebensadern auf Sand | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Stornowski, K. | Aufgaben und Handlungsfelder des Wasser- und Bodenverbandes Welse | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Stornowski, K. | Der Wasser- und Bodenverband Welse – Spagat zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Strathenwerth, E. | Nachhaltigkeit Lernen, Vorstellung eines Europäischen Netzwerkes | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Stroetmann, C. | Grenzüberschreitender Naturschutz – am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal unter besonderen Berücksichtigung des Bildungsauftrages einer Akademie | Eröffnungskolloquium | 14.5.2002 |
Strotkötter, F. | Entwicklung von Biogasanlagen im Prenzlauer Kälte-Klima-Armaturenwerk | Verwertung von bei der Landschaftspflege anfallender Biomasse | 1.6.2005 |
Stumberger, B. | Livanjsko Polje – das größte Karstfeld der Welt als vergessene Auenlandschaft | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Sturm, K. | 25 Jahre Lübecker Waldkonzept – eine Nachhaltigkeitsbilanz | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Succow, M. | Stiften ist Weitsicht | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Suchant, R. | Jagd oder nicht Jagd – das ist hier die Frage | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Suciu, R. | Haben die Störe eine Zukunft in der Unteren Donau? | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Sundermeier, A. | Naturnahe Lebensräume großer Flüsse und ihre nutzungsbedingten Veränderungen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Sutor, A. | Biologie des Marderhundes – Forschungsergebnisse aus Brandenburg | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Sveistene, R. | Initiativen zur Erhaltung der Agrobiodiversität in Litauen | Agrobiodiversität – ein entschiedener Teil der Biosiversität | 03.-05.09.2010 |
Swiatecka-Hagenbruch, M. | Biotope Unteres Odertal: bioactive compounds from Cyanobacteria | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Szabó, A. | Der Wolf in Nordungarn – Erfahrungen der letzten 10 Jahre | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Szalatnay, D. | Erfahrungsbericht zum Projekt „Fructs“ der Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Szewzyk, U. | Insights into the diversity of ironprecipitating biofilm population in a floodplain environment | Microbiology of River Associated Wetlands | 11.-13.05.2009 |
Szewzyk, U. | Bakterien, die kleinsten Bewohner der Flussaue und ihre riesige Bedeutung (für das Ökosystem) | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Szewzyk, U. | Abbau von Schadstoffen durch Bakterien aus dem Nationalpark Unteres Odertal | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Szuszkiewicz, E. | Bedrohungen und Entwicklungsperspektiven für die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in Westpolen | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Szymkiewicz, M. | Situation des Kranichs in der Wojewodschaft Emsland-Masuren | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Taborsky, U. | Die Bedeutung interkultureller Begegnung für Österreichs Gartenkultur | Biodiversität in Gärten im Zeitalter weltweiter Migration | 10.-11.11.2008 |
Taeger, T. | Wildtiermanagement auf Flächen des Nationalen Naturerbes durch Naturschutzverbände | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Taeger, T. | Jagen mit Sinnen und Verstand: Jagd- und Wildnisschule JAGWINA | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Tanneberger, F. | Lebensräume der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 8.5.2014 |
Taubner, S. | Working with unconscious and explicit memories in psychotherapy | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Tautenhahn, M. | Naturschutz und Wasserwirtschaft im Nationalpark Unteres Odertal | Nachhaltiger Umgang mit dem Naturgut Wasser | 13.11.2003 |
Tautenhahn, M. | Auwaldinitialisierung im Nationalpark Unteres Odertal – ein aktiver Beitrag zum Schutz genetischer Ressourcen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Tautenhahn, M. | Schwarzpappelprojekt im Nationalpark Unteres Odertal | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Tautenhahn, M. | Auenökologische Prozesse im Unteren Odertal – Potentiale und Perspektiven | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Tegetmeyer, C. | Zustand, Entwicklung und zukünftige Herausforderungen in den Überwinterungsgebieten | Schutz der „Pommerschen“ Seggenrohrsänger-Population in Polen und Deutschland | 8.5.2014 |
Teipel, M. | Hungrige Wildesel und Ziegen als Naturschützer – ein europäisches Artenschutzprojekt | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Teubner, J. | Aktuelle Situation des Bibers in Brandenburg | Baumeister im Nationalpark – der Biber gestaltet seinen Lebensraum | 16.-17.09.2005 |
Teubner, J. | 20 Jahre Fischotterschutz in Brandenburg | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Thomsen, K-M. | Weltbestand des Weißstorchs | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Tiet, U. | Stellungnahme des Landesbauernverband Brandenburg e.V. | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Timmermann, T. | Wiese und Weide – Biotoppflege mit Tieren und Menschen | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Tobolka, M. | White Stork in Poland | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Todt, K. | Alte Schafrassen in der Biotoppflege – Erfahrungen aus einem Beweidungsprojekt in Brandenburg | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Todt, K. | Die Trockenrasen im Nationalpark Unteres Odertal – Schutz, Pflege und Entwicklung | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Todt, K. | Der Rasen brennt! Erfahrungen mit Trockenrasenpflege entlang der Oder | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Tolkacz, K. | Der Wolf westlich der Weichsel – Populationsentwicklung und Zukunftsprognosen | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Tomek, A. | Bestandsregulierungen und Jagd in den Naturschutzparks – sind sie möglich und sinnvoll? | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Torbè, M | Die Jagd in den Gebieten der NATURA 2000 – die Erfahrungen eines NGO-Projektes | Die Jagd in Schutzgebieten – ein stetes Reizthema | 03.-04.11.2009 |
Tracz, M. | Wisente in Westpommern | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Tramp, D. | Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Uckermark | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Trampenau, L. | Innovative Schlachtsysteme – Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Grundlagen | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Trautmann, S. | Im Sinkflug? – Bestandsentwicklungen häufiger Brutvögel in Deutschland und mögliche Ursachen | Vogelsterben folgt Insektensterben – Fakten, Folgen, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Treichel, D. | Bedeutung von Auwaldinitialisierungen für die Oderregion | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Treichel, D. | Das Untere Odertal – Schritte zur Renaturierung einer Kulturlandschaft | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Tripke, H. | Fotos, Haare oder Kot? Methodenvergleich zur Schätzung von Baummarderdichten in Baden-Württemberg | Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen | 17.9.2021 |
Trzeciak, M. | Management und Finanzierungskonzepte für Natura 2000 in der Wojewodschaft Zachodniopomorska | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Uhse-Nolte, R. | Anforderungen an den GVP-Anbau in Brandenburg (Teil 2) | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Ulbrych, Ł. | Maßnahmen zur Bekämpfung von Nerz und Waschbär im NLP „Warthemündung“am Beispiel LIFE + Vogelschutzgebiete (IBA) | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Ulrich, A. | Erkenntnisse aus der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis in Brandenburg | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Ulrich, A., Bartsch, D. | Zusammenfassung und Auswertung des Fachgesprächs | Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – Koexistenz und Umweltbeobachtungen im Agrarraum | 06.-07.11.2003 |
Unruh, M. | Biosphärenreservat Mittlere Elbe | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
v. Alvensleben, R. | Stellungnahme der Waldbesitzerverbände | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.-12.06.2004 |
v. Heydebrand, D. | Sicherung von Auenwiesen in Brandenburg – Förderprogramme und Defizitanalysen | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
v. Kessel, A. | Eine freie, vom Menschen unbeeinflusste Naturentwicklung Gültigkeit des Schutzzieles für Wildtiere in Müritz-Nationalpark | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
v. Treeck, R. | Was stört den Fisch? Der Fish Hazard Index | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Varbiro, G. | Ökologische Bewertung und Rekultivierung der Feuchtgebiete Ungarns unter besonderer Beachtung der Auen | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Varillas, B. | Weltruf für neue Internationale Brigaden: Komm nach Spanien um… | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Velojiĉ, M. | Erhaltung und Wiederherstellung der Auenlandschaft in Vojvodina?ume durch Public Enterprise | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Venn, S. | Sicherung der biologischen Vielfalt im Grünland | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Vera, F. | Die Schlüsselrolle von Großherbivoren in der naturnahen Weidelandschaft | Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | 30.09.-01.10.2010 |
Vogel, A. | Wildniskonzeption des Landes Brandenburg – Traum und Wirklichkeit | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Vogel, A. | Das politische Umfeld für den Wildtierschutz in Brandenburg | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Vogel, C. | Wisent, Wildpferd und Co. – vor den Toren Berlins, Hufe statt Panzerketten | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Vogel, C. | Wisent, Przewalskipferd und Co. Im Wildnisgroßprojekt Döberitzer Heide | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Vogel, C. | Der Wolf in Brandenburg | Wanderung westwärts – Elch und Wolf im Kommen | 16.-17.10.2014 |
Vögel, R. | Naturschutzfachdaten und genetische Ressourcen, Auswertung bundesweiter Biotopkartierungen | Erfassung, Dokumentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung von gentechnischen Ressourcen bei Kultur- und Wildgehölzen | 12.-13.10.2006 |
Vögel, R. | Änderung der Agrarlandschaften – Dauermonokulturen und ihr Einfluss auf die Imkerei | Bienen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landnutzung | 14.3.2012 |
Volpers,T. | Wildnis Heute und Morgen | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Vössing, A, | Trockenrasen an der Oderaue | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Vössing, A. | Grußwort anlässlich der Eröffnung der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen | Eröffnungskolloquium | 14.5.2002 |
Vössing, A. | Für eine moderne Gewässerpflege – Einführung in eine Reform der Grundlagen der Wasser- und Bodenverbände | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Vössing, A. | Großsäuger als Landschaftspfleger im Auennationalpark Unteres Odertal | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 26.10.-27.10.2004 |
Vössing, A. | Wildnisentwicklung im Unteren Odertal | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Vössing, A. | Auwaldinitialisierung im Naturschutzgroßprojekt Unteres Odertal | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Vössing, A. | Ein Auennationalpark ohne Wasser ist wie ein Oktoberfest ohne Bier – Wiedervernässungsstrategien im Unteren Odertal | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |
Vössing, A. | Hecken und Gehölze gliedern und beleben die Landschaft – ein Erfahrungsbericht aus der Nationalparkregion Unteres Odertal | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Vössing, A. | Trockenrasen im Unteren Odertal | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Vössing, A. | Großsäuger als Landschaftspfleger im Nationalpark Unteres Odertal | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Vössing, A. | Von einer Kulturlandschaft zur Wildnis – Auenentwicklung im Unteren Odertal | Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa | 20.-21.10.2011 |
Vössing, A. | Welche Wildnis wollen wir? – Fragen und Antworten aus dem Unteren Odertal | Wildnis in Mitteleuropa – Bewahren, Entwickeln, Zulassen | 21.9.2012 |
Vössing, A. | Offene Weidewirtschaft mit rinderartigen – eine Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz im Unteren Odertal | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Vössing, A. | Stiftungen als Träger von Nationalparken | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Vössing, A. | Wiesenbrüterschutz und ökologische Landwirtschaft im Unteren Odertal | Der Beitrag der ökologischen Landwirtschaft zu Vogelschutz und Artenvielfalt | 18.9.2015 |
Vössing, A. | Die Jagd im Unteren Odertal | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild | 21.-22.04.2016 |
Vössing, A. | Die Wildnisschule in der Oderaue | Lebendige Auen im Spiegel von Naturerlebnis und Umweltbildung | 7.10.2016 |
Vössing, A. | Widerspruch Wildnis | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Vössing, A. | Die Seen, Tümpel, Teiche und Sölle der Nationalparkstiftung Unteres Odertal – Bestand und Entwicklungsperspektiven | Amphibien und Reptilien – Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven | 22.9.2017 |
Vössing, A. | Kulturgeschichte des Büffels | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Vössing, A. | Die Zukunft der Wald- und Landwirtschaft in Brandenburg – nehmen wir uns ein Beispiel an der Estremadura | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Vössing, A. | Lob der Biene – Liebeserklärung an meinen großen Schwarm | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Vössing, A. | Das Oderästuar | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Vössing, A. | Stromtalwiesenpflege im Unteren Odertal | Bedrohte Stromtalwiesen – Wie Feuchtwiesen stabilisiert und entwickelt werden können | 27.-28.08.2020 |
Vössing, A. | Streuobstwiesen und Agroforstwirtschaft im Unteren Odertal | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Vrahnakis, M. | Trockenrasen und deren Management in Griechenland | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Wachlin, V. | Erfahrungen aus dem Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2006) | Tagfalter im Unteren Odertal – bedrohte Vielfalt | 31.08.-01.09.2007 |
Wachlin, V. | Sind Wiederansiedlungsprojekte ein probates Mittel, um den Insekten-schwund aufzuhalten? | Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen | 28.4.2017 |
Wagner, H.-G. | Flechten und lichenicole Pilze in einem Waldweidegebiet in Südniedersachsen – sollen Urwaldarten beweidet werden? | Waldweide – gestern und heute | 18.10.2013 |
Wagner, H.-G. | Knochen als Lebensraum für Pilze, Moose und Flechten | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Wagner, H.-G. | Limnische Rotalgen(Rhodophyceae) als Gütezeiger in Gewässern – Arten, Erfassung und Rote Listen | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Wagner, S. | Mikroplastik und Nanopartikel in Flüssen und Seen | Schadstoffe in Binnengewässern – pathogene Keime, Hormone, Antibiotika, Pestizide, Mikroplastik | 21.2.2020 |
Waldon, B. | Erhaltungszustand und Probleme im Schutz von Trockenrasen in den Tälern von Weichsel und Netze | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Warsany, K. | Arbeit einer Sporttherapeutin in Kindersportgruppen – Vorstellung der Aktion „Purzelturnen – Kindersport“ | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Wasilewski, B. | Prejudices, stereotypes and symbolized thinking as condensed memories | Hurting Memories Remembering as pathogenic process in individuals and societies | 28.-29.10.2011 |
Weber, A. | Erfassung und Bewertung des Erhaltungszustandes des Fischotters in Sachsen-Anhalt gemäß FFH-RL | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Weber, A. | Planungsrelevante Gestaltungsgrundsätze für ottergerechte Brückenbauwerke im gewässerökologischen Kontext | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Weber, T. | Ökologischer Waldumbau aus Sicht des Waldbesitzerverbandes Brandenburg | Ökologischer Waldumbau und nachhaltige Waldwirtschaft | 24.03.2017 |
Weber, T. | Forstwirtschaft und Wildnis – Gegensätze fügen sich zur Harmonie | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Wedl, N. | Zustand der Trockenrasen in Brandenburg | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Wedl, N. | Historische Schaf/(Ziegen)beweidung auch heute beste Trockenrasenpflege (Erhaltung und Regeneration) in Mittel-Ostbrandenburg | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Wegworth, C. | Vogelschlag an Glas | Vogelsterben folgt Insektensterben – Folgen, Fakten, Fortschritte | 05.-06.09.2019 |
Weigand, S. | Erhaltung tiergenetischer Ressourcen bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Deutschland – Stand und Perspektiven | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Weiger, H. | Forst, Walde, Urwald – ein Dauerkonflikt | Naturwälder in Mitteleuropa Wildnis im Wald | 17.-18.09.2020 |
Weingardt, A. | Die Störche im Spreewald | Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind – Bilanz und Ausblick | 5.3.2015 |
Wenk, A. | Eignung von bestimmten Arten für die Offenlandpflege | Pflege und Entwicklung von Flussauen- und Seenlandschaften in Mitteleuropa | 26.10.-27.10.2004 |
Wenzel, R. | www.Bienenwanderung.de – ein Bestäubungsservice | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Werner, D. | Ökologie und Verbreitung der Kriebelmücken Trends und erwartete Auswirkungen Empfehlungen zum Schutz und zur Vermeidung von Schäden | Die Kriebelmücke – Verbreitung und Einfluss auf Mensch und Tier | 22.3.2012 |
Werner, D. | Mücke ist nicht gleich Mücke – oder – Gibt es mehr als eine Mücke? | Quälgeister auf dem Lande – Mücken und Zecken | 11.6.2021 |
Werners, I. | Wildbestandsregulierung im NLP Sächsische Schweiz – Stand und Ausblick | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Wessel, M. | Naturschutz und tote Tiere? – IST-Situation und Zukunft | Neues Leben aus alten Leichen – Aktuelles aus der Aasökologie und der Forensik | 3.6.2013 |
Wichtmann, W. | Sind Stiftungsnationalparke in Deutschland möglich? | Stiftungen in Nationalparken – privates Engagement im Naturschutz | 15.6.2012 |
Wiesing, H. | Etablierung von Flurgehölzen in der offenen, genutzten Agrarlandschaft | Hecken- und Gehölzpflanzungen zur Gliederung einer ausgeräumten Agrarlandschaft | 4.12.2007 |
Wiesing, H. | Renaturierung von Feldsöllen im Unteren Odertal – Einführung | Renaturierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen | 28.-29.10.2021 |
Wilkening, B. | Brutbestand im Land Brandenburg | Kranichschutz diesseits und jenseits der Oder | 20.-21.10.2003 |
Wimmer, M. | Bio in Stadt und Land – langfristige Trends | Die Landwirtschaft zwischen Verbrauchererwartung und Einkommenssicherung | 22.2.2019 |
Wittzack, M. | Die Finanzierung der Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung – Rechtsprobleme und Rechtsentwicklung im Land Brandenburg | Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten | 11.06.-12.06.2004 |
Wojciechowski, K. | Die Natur- und Kulturwerte des geplanten Internationalen Biosphärenreservates West Polesie | Initialisierung von Auwald | 02.-03.11.2006 |
Wolejko, L. | Nature recovery in the Lower Oder Valley | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Wolf, T. | Die Zeidlerei – ein kulturhistorisches Handwerk kehrt zurück | Bienendämmerung. Hat die Honigbiene eine Chance? | 29.3.2019 |
Wolter, Ch. | Leben in Isolation – fischökologische Anpassungen an das Leben in Auengewässern | Lebensraum Flussaue Schwerpunkte rund um das Leben unterhalb der Wasser- und Erdoberfläche | 6.5.2014 |
Wolter, Ch. | Ausbreitung und Bestandsentwicklung der Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) in der unteren Oder | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Wolter, Ch. | Habitatansprüche von Fischen als Grundlage der Fließgewässer-Revitalisierung | Fließgewässer-Unterhaltungsmaßnahmen – Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie | 22.-23.11.2018 |
Wolter, Ch. | Funktionelle Konnektivität – nicht nur das Problem von Wanderfischen | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Worms, P. | Agrarpolitik in der Klimakrise: Agroforstsysteme zur Rettung? | Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen | 04.-05.10.2021 |
Wotke, A. | Wege zu mehr Wildnis in Deutschland – Anforderungen aus der Sicht eines Umweltverbandes | Welche Wildnis wollen wir? | 2.10.2015 |
Wree, N. | Gesundes Frühstück- Projekttage einer Grundschule | Natürlich und Nachhaltig für gesunde Kinder | 22.-23.06.2011 |
Wrosz, J. | Die Beweidung von Salzwiesen mit Pferden | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Wulf, O. | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 1 Landwirtschaft | 15.11.2002 |
Wulf, O. | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – EU-Programm INTEREG III | Förderprogramme der EU für besonders benachteiligte Regionen – Teil 3 – Klein- u. Mittelbetriebe | 28.10.2003 |
Wunderlich, U. | Gefährdete Nutztierrassen in Brandenburg | Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen | 18.11.-19.11.2004 |
Wypichowski, K. | Maßnahmenplanung im Nationalpark Warthemündung | Finanzierungsmöglichkeiten für Natura 2000 Deutsch-Polnischer Erfahrungsaustausch | 28.-29.09.2005 |
Wypychowski, K. | Die Beweidung mit Rindern und Pferden in einer Auenlandschaft | Im Jahr des Büffels – Extensive Gestaltung von Weidelandschaften | 15.-16.10.2009 |
Zableckis, N. | Gefährdung, Schutz und Restauration von Mooren in Litauen | Moore in Europa – Bestand, Bedrohung, Schutz und Wiederherstellung | 18.-19.10.2018 |
Zahn, St. | Wiederansiedlung von Lachs und Meerforellen in Brandenburg | Perspektiven der Fischgemeinschaften großer Tieflandflüsse | 22.11.2021 |
Zdun, A. | Management der Jagdtiere und geschützter Wildarten – Aktuelle Rechtslage | Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger – Wald oder Wild? | 21.-22.04.2016 |
Zec, M. | Tradition versus Verbrechen – das illegale Töten von Vögeln im Neretva-Delta | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Zedrosser, A. | Der Braunbär – ein unbequemer Heimkehrer? | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Zentner, F. | Damerower Wehr – Waldmanagement und Einfluss der Wisente | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Zentner, F. | Situation der Wisente in Deutschalnd und Vermarktung | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Zerbe, S. | Bär und Wolf in den Alpen – Eindrücke aus Südtirol und dem Trentino | Die Rückkehr der großen Fünf – Wolf, Bär, Wisent, Elch, Luchs | 2.10.2020 |
Ziegler, M. | Lokale Agenda und wirtschaftliche Entwicklung. Projektbeispiele aus Lateinamerika | Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 | 26.-27.04.2005 |
Zielke, L. | Beweidung mit Wisenten und Przewalskipferden in einem FFH-Gebiet | Wilde Weidelandschaften und Wiesenbrüterschutz – wie bekommen wir beides zusammen? | 23.09.2016 |
Zielke, L. | Handlungsempfehlungen für einwandernde Wisente in Brandenburg | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Zielke, L. | Habitatpräferenzen von Wisenten auf dem ehemaligen | Wisente auf Wilder Weide – Arterhaltung und Ökologie | 27.-28.09.2018 |
Zimmermann, F. | Die Bedeutung der kontinental getönten Trockenrasen in Brandenburg aus europäischer Sicht sowie Möglichkeiten und Perspektiven der Erhaltung | Der Erhalt von Trockenrasenstandorten als Lebensraum Wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten | 31.01.-01.02.2008 |
Zimmermann, F. | Zustand und Zukunftsaussichten der Trockenrasen in Brandenburg | Konzepte für eine moderne Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft | 26.-27.09.2013 |
Zimmermann, F. | Die historische und aktuelle Verbreitung der Sommerwurz-Arten (Orobanche) in Trockenlebensräumen Brandenburgs | Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa | 26.6.2015 |
Zimmermann, F. | Neubürger unter den Pflanzen in Brandenburg – Geschichte, Aktuelles, Ausblick | Invasive Arten – die Einwanderung von Pflanzen und Tieren | 03.-04.05.2018 |
Zimmermann, F. | Arealgeografische Besonderheiten unter den Pflanzenarten des Odertals und seiner Trockenrasen | Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven | 13.-14.06.2019 |
Zimmermann, W. | Operation unterm Kranichhimmel | Wisent, Auerochse, Wasserbüffel in der Landschaftspflege | 27.-28.09.2012 |
Zöphel, U. | Der Fischotter in Sachsen | Der Fischotter in Europa – Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen | 08.-09.11.2012 |
Zschille, J. | Biologie des Minks | Einwandernde Tierarten – wie sind wir darauf vorbereitet? | 16.-17.10.2008 |
Zucchi, H. | Warum brauchen wir Wildnis? | Wagnis Wildnis | 08.-10.04.2005 |
Zujev, V. | Anthropogene und klimatische Einflüsse auf die Flüsse Weißrusslands und angrenzender Staaten | Flussästuare in europäischen Schutzgebieten | 24.-25.10.2019 |
Zwolinski, Z. | Die Funktion des Geoökosystems der Anschwemmungen im Flussbett – Prozesse, Formen und Ablagerungen | Wiedervernässung von Feuchtgebieten | 10.-11.05.2007 |